Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

05.07. Ausstellungsbesuch mit IAAW-Studierenden & Symposium: "Die fünfte Wand - Navina Sundaram" im Silent Green

vb-219-8ef534ce-1a35-4d0d-bfdb-c06f91465cb1.png

 

Die fünfte Wand
Do 04.07.2024 - So 14.07.2024 Ausstellung Betonhalle (https://www.silent-green.net/programm/detail/2024/7/4/fuenfte-wand)
silent green präsentiert
Mit Die fünfte Wand präsentieren Mareike Bernien und Merle Kröger ein richtungsweisendes Projekt künstlerischer Forschung und eine Auseinandersetzung mit einem einzigartigen TV-Archiv. Die Ausstellung im silent green versammelt Filme, Reportagen, Moderationen, Texte, Briefe und Fotos der Filmemacherin und Redakteurin Navina Sundaram aus 40 Jahren Tätigkeit für das Fernsehen. Extrahiert aus Archiven der ARD sowie aus Sundarams Privatarchiv ist Die fünfte Wand ein kuratierter Blick auf deutsche Migrations- und Mediengeschichte. Navina Sundaram (1945–2022) steht dabei im Zentrum als Autorin, die journalistisch Position bezieht: zu Internationalismus und Dekolonisierung, Klassenfragen, Rassismus, Einwanderung, zu indischer und bundesdeutscher Politik.
In der Betonhalle des silent green wird Die fünfte Wand in den Ausstellungsraum übertragen. Entlang von fünf thematischen Inseln eröffnen Bernien und Kröger eine Sichtungs- und Diskussionsplattform, die unter anderem Fragen nach Migration, Geschlechterverhältnissen, postkolonialen Strukturen stellt und in Bezug zu heutigen Debatten um Dokumentarfilm, journalistische Ethik und Repräsentation setzt. Ausstellungsbegleitend findet ein umfassendes Rahmenprogramm statt.
Das Projekt Die fünfte Wand existiert bereits als Online-Archiv, das nonlineare Biografie, Fernseharchiv und Rechercheplattform zugleich ist und zahlreiche weitere Informationen zum Projektzusammenhang bietet.

Das Programm wird fortlaufend aktualisiert.
 
5.7. Seminar | DAS ONLINE-ARCHIV ZU NAVINA SUNDARAM: Ressource und Reflexionsraum für neue Perspektiven auf die indisch-deutsche Mediengeschichte 
Nadja-Christina Schneider und MA-Studierende aus den Humboldt-Universität-Studiengängen, Global Studies, Gender Studies und Asien-/Afrikastudien, besuchen und arbeiten im Ausstellungsraum.
| 13.30–15 Uhr, Betonhalle

5.7. Symposium | DIE HÜTTE BRENNT! Und genau deshalb beschäftigen wir uns mit Archiven!
Lebendige Archive sind Orte des Netzwerkens, Forschens und der Kollaboration über Grenzen hinweg. Am Beispiel des Nachlasses von Navina Sundaram haben wir eine Runde von Expert*innen eingeladen, aus ihrer Praxis zu berichten und mögliche Perspektiven im offenen Dialog mit dem Publikum zu erarbeiten. Der Besuch der Ausstellung wird vorab empfohlen. |16–19.15 Uhr, Betonhalle

Gäste: Alexandra Schneider, Johannes Gutenberg Universität Mainz; Britta Lange, Institut für Kulturwissenschaften, Humboldt- Universität zu  Berlin; Minu Haschemi Yekani, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität  Berlin; Nadja-Christina Schneider, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin; Sonja Hegasy, Leibniz-Zentrum Moderner Orient; Stefanie Schulte Strathaus, Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V.; Urmila Goel, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt- Universität zu Berlin; Volker Pantenburg, Universität Zürich, Harun Farocki Institut