Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Publikationen (bis 2015)

Izumi
Japonica Humboldtiana
Kleine Reihe
Jahresbericht
Weitere Publikationen

Ausgewählte Seminar-, Bachelor- und Magister-Arbeiten

 

 

Izumi

 

IZUMI

Quellen, Studien und Materialien zur Kultur Japans

Herausgegeben von Klaus Kracht
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag
Bestellungen bitte an verlag@harrassowitz.de senden.

 

Gerhard LEINSS, Yamaga Sokôs "Kompendium der Weisenlehre" (Seikyô yôroku). Ein Wörterbuch des neoklassischen Konfuzianismus im Japan des 17. Jahrhunderts. Übersetzt, annotiert und eingeleitet, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1989. vii, 118 S. (Izumi 1). Euro 29,-.

Gerhard LEINSS, Japanische Anthropologie. Die Natur des Menschen in der konfuzianischen Neoklassik am Anfang des 18. Jahrhunderts. Jinsai und Sorai, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1995. x, 302 S. (Izumi 2). Euro 74,-.

Mark TEEUWEN, Motoori Norinaga's 'The Two Shrines of Ise'. An Essay of Split Bamboo (Ise Nikû Sakitake no Ben). Translated and Annotated with an Introduction, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1995. vi, 164 S. (Izumi 3). Euro 44,-.

Michael KINSKI, Knochen des Weges. Katayama Kenzan als Vertreter des eklektischen Konfuzianismus im Japan des 18. Jahrhunderts, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1996. xiii, 455 S.(Izumi 4). Euro 74,-.

Olof G. LIDIN, Ogyû Sorai's Discourse on Government (Seidan), An Annotated Translation, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1999. xiv, 368 S.(Izumi 5). Euro 49,-.

Klaus KRACHT, Japanese Thought in the Tokugawa Era. A Bibliography of Western-Language Materials, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2000. 426 S.(Izumi 6). Euro 43,-.

Klaus KRACHT, Markus RÜTTERMANN (Hrsg.): Grundriß der Japanologie, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2001. 650 S. (Izumi 7). Euro 24,-.

Markus RÜTTERMANN, Unbefangenheit. Keichûs Beitrag zur Wissenschaftstheorie im frühneuzeitlichen Japan, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2000. 199 S.(Izumi 8). Euro 64,-.

Heidi BUCK-ALBULET: Emotion und Ãsthetik. Das "Ashiwake obune" - eine Wakapoetik des jungen Motoori Norinaga im Kontext dichtungstheoretischer Diskurse des frühneuzeitlichen Japan, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2005. 420 S. (Izumi 9). Euro 52,-.

Mori Ôgai. A Bibliography of Western-Language Materials. Compiled by Harald Salomon, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2008. 178 S., 1 Abb. (Izumi 10). Euro 58,-.

Klaus KRACHT, Katsumi TATENO-KRACHT: Ôgais "Noël". Mittwinterliches aus dem Leben des Hauses Mori und des Burgstädtchens Tsuwano — jenseits der idyllischen Stille, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2011. 885 S. (Izumi 11). Euro 78,-.

Harald SALOMON: Views of the Dark Valley. Japanese Cinema and the Culture of Nationalism, 1937-1945, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2011. VIII, 474 S. (Izumi 12). Euro 68,-.

Michael KINSKI: “Riten“ beginnen bei “Essen und Trinken“. Entwicklung und Bedeutung von Etikettevorschriften im Japan der Edo-Zeit am Beispiel der Tischsitten, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2013. XIX, 635 S. (Izumi 13). Euro 99.-.

Markus RÜTTERMANN: Schreib-Riten (shorei 書礼). Untersuchungen zur Geschichte der japanischen Briefetikette. Band 1: Theorie und Überlieferung, Band 2: Rhetorik, Band 3: Nonverbalität und Intermedialität, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2011. XXXXVIII, 1693 S. (Izumi 14.1-3). Euro 198,-.

 

Japonica Humboldtiana

JAPONICA HUMBOLDTIANA

Yearbook of the Mori Ôgai Memorial Hall
Berlin Humboldt University.
Herausgegeben von Klaus Kracht, Michael Kinski, Frankfurt a. M. (ab Band 13), Markus Rüttermann, Kyoto (ab Band 13), und Harald Salomon, Berlin (Band 16-17).
Schriftleitung: Markus Rüttermann (Bände 1-6), Michael Kinski (Bände 6-12)
Wiesbaden: Harrassowitz
Bestellungen bitte an verlag@harrassowitz.de senden.
Preis: Euro 49,-


Band 1 (1997)

Klaus KRACHT: Vorwort --- Bruno LEWIN: Japanologie in Berlin - Geschichte und Ausblick --- Bernd EVERSMEYER: Die Biographie des Fujiwara no Yasunori, verfaßt von Miyoshi Kiyoyuki im Jahre 907 --- Bernd SCHACHT: Takeda Shingens erster Feldzug --- Michael KINSKI: 'Talks about Teachings of the Past'. Translation of the First Part of Kaiho Seiryô's 'Keiko dan' with a Short Introduction --- Klaus KRACHT: Zum Verständnis der "Nishida-Philosophie" unter dem Aspekt des Verhältnisses von Form und Inhalt --- Markus RÜTTERMANN: Rezension: Herman Ooms: Tokugawa Village Practice - Class, Status, Power, Law, Berkeley (Univ. of California Press) 1996 --- Harald SALOMON: Japanischer Film im Zweiten Weltkrieg. Zwei Neuerscheinungen: Sakuramoto Tomio: Dai Tôa sensô to Nippon eiga: Tachimi no senchûeiga ron, Aoki Shoten 1993. Shimizu Akira: Sensô toeiga: Senjichû tosenryôkano Nihon eiga shi, Shakai Shisô Sha 1994


Band 2 (1998)

Klaus KRACHT: Anstand und Etikette in Japan: Ein Forschungsgebiet. Erster Teil --- Michael KINSKI: Eßregeln für Frauen in der japanischen Hausenzyklopädie Onna chôhôki (1692): Einleitung, Transkription, Übersetzung und Analyse --- Markus RÜTTERMANN: Die Schreibregularien (Shorei kuketsu) des Kaibara Ekiken: Übersetzung und Kommentar. Erster Teil --- Mira SONNTAG: Das Himmlische Land. Uchimura Kanzôs "Gespräche über Religion" (Shûkyôzadan.1900), Kapitel 9 und 10: Eingeleitet und übersetzt --- Rosa WUNNER: Mori Ôgai. Studies and Translations in Western Languages: A Bibliography" --- Bernd SCHACHT: In memoriam Yorozuya Kinnosuke (1932-97)


Band 3 (1999)

Klaus KRACHT: Anstand und Etikette in Japan: Ein Forschungsgebiet. Zweiter Teil --- Michael KINSKI: Bratfisch und Vogelbeine. Etikettevorschriften zum Verhältnis von Mensch, Tier und Nahrung in Japan --- Markus RÜTTERMANN: Die Schreibregularien (Shorei kuketsu) des Kaibara Ekiken: Übersetzung und Kommentar. Zweiter Teil --- HIRAISHI Naoaki: E. Kaempfer's Treatise on Japan's Policy of Seclusion and Its influence on Japan's Decision to Open the Country: Some Reflections Concerning Mori Ôgai's Historical Novel --- Hartmut WALRAVENS: "Zuzutraun wär's Euch schon bei Eurem Spatzengehirn ..." Aus dem Briefwechsel des Japanologen Fritz Rumpf (1888 - 1949). Einleitung und Herausgabe. Erster Teil --- Michael KINSKI: (Review) John Allen Tucker: Itô Jinsai'sGomô jigi and the Philosophical Definition of Early Modern Japan,Leiden et al.: Brill 1998. --- Markus RÜTTERMANN: (Rezension) Peter Kornicki: The Book in Japan: A Cultural History from the Beginnings to the Nineteenth Century, Leiden et al.: Brill 1998


Band 4 (2000)

Ekkehard MAY: Übersetzen als Interpretation. Am Beispiel einiger haiku von drei Meisterschülern Bashôs --- Stephan KÖHN und Martina SCHONBEIN: Dem Story-manga auf der Spur. Potentielle Prototypen des modernen japanischen Comics in der Text / Bild-Tradition der Edo-Zeit --- Michael KINSKI: Talks About Teachings of the Past. Translation of the Second Part of Kaiho Seiryô's Keiko dan --- Mira SONNTAG: Uchimura Kanzô. Studies and Translations in Western Languages. A Bibliography --- Hartmut WALRAVENS: "Zuzutraun wär's Euch schon bei Eurem Spatzengehirn ..." Aus dem Briefwechsel des Japanologen Fritz Rumpf (1888 -1949). Einleitung und Herausgabe. Zweiter Teil --- KAWAMOTO Saburô: Tapfere Mütter - friedliche Väter. Zwei Essays zum japanischen Film. Ins Deutsche übertragen von Harald SALOMON


Band 5 (2001)

Markus RÜTTERMANN: Anstand durch Abstand. Notizen zum "Angleichen und Aussparen" (heishutsu ketsuji) in der sino-japanischen Briefetikette --- Michael KINSKI: Basic Japanese Etiquette Rules and Their Popularization. Four Edo-Period Texts Transcribed, Translated, and Annotated --- Stephan KÖHN: Von Affen und Krabben. Zur Charakterisierung literarischer Genres der Edo-Zeit anhand der Geschichte Saru kani kassen --- WALRAVENS: "Zuzutraun wär's Euch schon bei Eurem Spatzengehirn..." Aus dem Briefwechsel des Japanologen Fritz Rumpf (1888-1949). Einleitung und Herausgabe. Dritter und letzter Teil --- Klaus KRACHT: Nishida und die Politik. Erster Teil


Band 6 (2002)

Markus RÜTTERMANN: Urbane Schreib-Anleitungen zu femininer Sanftheit. Übersetzung und Interpretation eines Abschnittes aus dem japanisch-neuzeitlichen Frauen-Benimmbuch Onna chôhôki --- Michael KINSKI: Talks about Teachings of the Past. Translation of the Third Part of Kaiho Seiryô's Keiko dan with a Short Introduction --- Harald SALOMON: Movie Attendance of Japanese Children and Youth. The Ministry of Education's Policies and the Social Diffusion of Cinema, 1910 45 --- Kayo ADACHI-RABE: Unsichtbarer Tod. Mori Ôgais "Geschlecht der Abe" in der Verfilmung von Kumagai Hisatora. Versuch einer Neubewertung --- Klaus KRACHT: Nishida und die Politik. Zweiter Teil


Band 7 (2003)

Markus RÜTTERMANN: Ein japanischer Briefsteller aus dem 'Tempel zu den hohen Bergen' . Übersetzung und Kommentar einer Heian-zeitlichen Handschrift (sogenanntes Kôzanjibon koôrai). Erster Teil --- Stephan KÖHN: Tradition und visuelle Narrativität in Japan. Von den Anfängen des Erzählens mit Text und Bild --- Carl STEENSTRUP: The Munakata Clan Code of 1313. How a Clan of Hereditary Shrine Priests with Warrior Status Modernized Their Rule and Survived in Power --- Michael KINSKI: Admonitions Regarding Food Consumption. Takai Ranzan's Shokuji kai. Introduction, Transcription and Translation. Part One --- Harald SALOMON: Agnes Sappers Wirkung in Japan. Zur Rezeption eines deutschen Familienbilds in der frühen Shôwa-Zeit --- W. J. BOOT: (Review ) James McMullen: Idealism, Protest, and the Tale of Genji. The Confucianism of Kumazawa Banzan (1619-1691)


Band 8 (2004)

Markus RÜTTERMANN: Ein japanischer Briefsteller aus dem 'Tempel zu den hohen Bergen'. Übersetzung und Kommentar einer Heian-zeitlichen Handschrift (sogenanntes Kôzanjibon koôrai). Zweiter und letzter Teil --- Gerhild ENDRESS: Ranglisten für die Regierungsbeamten des Hofadels. Ein textkritischer Bericht über das Kugyô bunin --- Stephan KÖHN: Alles eine Frage des Geschmacks. Vom unterschiedlichen Stellenwert der Illustration in den vormodernen Literaturen Ost- und Westjapans --- Harald SALOMON: National Policy Films (kokusaku eiga) and Their Audiences. New Developments in Research on Wartime Japanese Cinema --- Kayo ADACHI-RABE: Der Kameramann Miyagawa Kazuo --- Sepp LINHART: (Review) Edo bunko. Die Edo Bibliothek. Ausführlich annotierte Bibliographie der Blockdruckbücher im Besitz derJapanologie der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main als kleine Bücherkunde und Einführung in die Verlagskultur der Edo-Zeit, Herausgegeben von Ekkehard May u.a --- Regine MATHIAS: (Review) Zur Diskussion um die "richtige" Geschichte Japans. Steffi Richter und Wolfgang Höpken (Hg.): Vergangenheit im Gesellschaftskonflikt. Ein Historikerstreit in Japan; Christopher Barnard: Language, Ideology, and JapaneseHistory Textbooks --- Roy Andrew MILLER: (Review) Hans Adalbert Dettmer (ed.): Acta Sieboldiana VIIIEin nachgelassenes Manuskript Ph. F. von Siebolds zu"Nippon" Abteilung VII: Das Mogami Tokunaizugeschriebene Ainu-Wörterbuch --- Wolfram NAUMANN: (Review) Judit Árokay (Hg.): Intertextualität in der vormodernenLiteratur Japans. II. Symposium vom 5. 7. Oktober 2001in Hamburg


Band 9 (2005)

Hans Adalbert DETTMER: Die Maßeinheiten der Nara-Zeit --- Christian DUNKEL: Kaibara Ekikens "Tee-Riten" (Charei, 1699). Übersetzung und Kommentar --- Michael KINSKI: Materia Medica in Edo Period Japan. The Case of Mummy. Takai Ranzan's Shokuji kai, Part Two --- Kayo ADACHI-RABE: Film und japanische Kunst. Eisenstein-Rezeption bei Terada Torahiko, Imamura Taihei und Takahata Isao --- Gerhard LEINSS: Auspicious Days in the Japanese Stock Market. Predictions Examined by a Cultural Historian --- Johannes LAUBE (Review): Dôgen als Philosoph. Herausgegeben von Christian Steineck u.a --- Roy Andrew MILLER (Review): Alexander Vovin and Osada Toshiki (eds.): Nihongo keitôron no genzai. Perspectives on the Origins of the Japanese Language --- Hartmut O. ROTERMUND (Review): Stephan Köhn: Berichte über Gesehenes und Gehörtesaus der Ansei-Zeit (Ansei kemmonshi). Kanagaki Robuns (1829 1894) Bericht über das große Ansei-Erdbeben 1855 als Repräsentant des Genres der "Katastrophendarstellungen" --- Hartmut WALRAVENS (Review): Sabine Mangold: Eine "weltbürgerliche Wissenschaft"Die deutsche Orientalistik im 19. Jahrhundert


Band 10 (2006)

Gerhard LEINSS: Japanische Lunisolarkalender der Jahre Jôkyô 2 (1685) bis Meiji 6 (1873). Aufbau und inhaltliche Bestandsaufnahme --- Michael KINSKI: Talks about Teachings of the Past. Translation of the Fourth Part of Kaiho Seiryô's Keiko dan --- Hartmut WALRAVENS: Julius Klaproth. His Life and Works with Special Emphasis on Japan --- Jutta HAUSSER (Review): Susanne Formanek: Die "böse Alte" in der japanischen Populärkultur der Edo-Zeit. Die Feindvalenz und ihr soziales Umfeld --- SEPP LINHART (Review): Facetten der japanischen Populär- und Medienkultur 1. Herausgegeben von Stephan Köhn und Martina Schönbein --- James McMULLEN (Review): John A. TUCKER (ed. & transl.): Ogyû Sorai's Philosophical Masterworks. The Bendô and Benmei --- Mark TEEUWEN (Review): Sarah THAL: Rearranging the Landscape of the Gods. The Politics of a Pilgrimage Site in Japan, 1573­-1912 --- Melanie TREDE (Review): Josef KREINER (ed.): Japanese Collections in European Museums. Reports from the Toyota-Foundation-Symposium Königswinter 2003.


Band 11 (2007)

Markus RÜTTERMANN: Amtsstile im frühstaatlichen Urkundenwesen des japanischen Verwaltungsrechts (Kushiki ryô). Übersetzung und Kommentar --- Gerhard LEINSS: Japanische Lunisolarkalender der Jahre Jôkyô 2 (1685) bis Meiji 6 (1873). Zeicheninventar --- Wolfgang SCHAMONI: “Über die Freiheit der Universität”. Mori Ôgais Essay aus dem Jahre 1889 --- Rudolf HARTMANN: Japanische Offiziere im Deutschen Kaiserreich, 1870 – 1914 --- Harald SALOMON: Automobile, Laufbilder und Cafés. Texte zur Erfahrung modernen Lebens in der Zeitschrift Chûô kôron (September 1918). Einleitung und Übersetzung --- Kayo ADACHI-RABE: Selbstreflexive Paradoxa. Ein Mann verschwindet von Imamura Shôhei und After Life von Koreeda Hirokazu --- Eduard KLOPFENSTEIN (REVIEW): Andreas Wittbrodt: Hototogisu ist keine Nachtigall. Traditionelle japanische Gedichtformen in der deutschsprachigen Lyrik (1849–1999) --- Johannes LAUBE (Review): Dôgen. Shôbôgenzô. Ausgewählte Schriften. Anders Philosophieren aus dem Zen. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt und erläutert von Ryôsuke Ôhashi und Rolf Elberfeld --- Hartmut WALRAVENS (Review): Secret Memoirs of the Shoguns. Isaac Titsingh and Japan, 1779–1782. Annotated and introduced by Timon Screech


Band 12 (2008)

Gerhild ENDRESS: Familien- und Wohnverhältnisse des Hofadels der Heian-Zeit nach ausgewählten Passagen des Utsuho monogatari --- Ekkehard MAY: Gesehene und gedachte Szenerie. Landschaftsschilderung bei Matsuo Bashô --- Harald SALOMON: “Das Heer” (Rikugun). Ein japanischer Propagandafilm aus dem Jahr 1944. Einleitung --- Johannes LAUBE: Tanabe Hajimes Philosophie als Metanoetik – eine “Negative Theologie”? Einführung und Übersetzung. Erster Teil --- Hans Adalbert DETTMER (Review): DER GROSSE PLOETZ. DIE ENZYKLOPÄDIE DER WELTGESCHICHTE 35., völlig neu bearbeitete Auflage --- Ekkehard MAY (Review): Yoshiko Watanabe-Rögner: Bildwörterbuch zur Einführung in die japanische Kultur. Architektur und Religion --- Ian READER (Review): Richard Bowring: The Religious Traditions of Japan 500–1600 --- Markus RÜTTERMANN (Review): David T. Bialock: Eccentric Spaces, Hidden Histories Narrative, Ritual, and Royal Authority from The Chronical of Japan to The Tale of the Heike


Band 13 (2009-2010)

André LINNEPE: Sorais “Mitmenschlichkeit” (jin). Ein Auszug des Benmei (1717). Übersetzt und annotiert --- Gerhard LEINSS: Sechs Fragen an den Kalendermeister. Ein Zwiegespräch über die Wahl günstiger Tage und Richtungen aus einer Enzyklopädie für divinatorische Zwecke (ôzassho) der späten Tokugawa-Zeit --- Wolfgang SCHAMONI: Mori Ôgai, Das Unterhaltungsprogramm . Übersetzung und Kommentar --- John Timothy WIXTED: Mori Ôgai: Translation Transforming the Word / World --- Hartmut WALRAVENS: Japaninstitut und Bayerische Staatsbibliothek --- Detlev SCHAUWECKER: Takeyama Michio: Staatsangehörigkeit --- Harald SALOMON: “Das Heer” (Rikugun). Ein japanischer Propagandafilm aus dem Jahr 1944. Materialien zur Produktion und Rezeption --- Johannes LAUBE: Tanabe Hajimes Philosophie als Metanoetik. Übersetzung und Kommentierung. Zweiter Teil --- Kayo ADACHI-RABE: Hoffman(n)ia in Suzuki Seijuns Filmtriologie der Taishô-Romantik --- Klaus KRACHT (Review): Kiri Paramore: Ideology and Christianity in Japan --- Markus RÜTTERMANN (Review): Hans A. Dettmer: Der Yōrō-Kodex 養老令 Die Gebote. Einleitung und Übersetzung des Ryō no gige, Buch 1 令義解 巻第一 --- Wolfgang SCHAMONI (Review): Jürgen Stalph, Christoph Petermann, Matthias Wittig: Moderne japanische Literatur in deutscher Übersetzung. Eine Bibliographie --- Hartmut WALRAVENS (Review): Suzanne L. Marchand: German Orientalism in the Age of Empire. Religion, race, and scholarship


Band 14 (2011)

Olof G. LIDIN: Vernacular Chinese in Tokugawa Japan. The Inquiries of Ogyū Sorai --- Claudia HÜRTER: Die Haiku-Sammlung “Pflaumenblüten im Schaltmond”. (Urū no ume, 1727). In Auszügen übersetzt, annotiert und eingleitet. Erster Teil: Frühlingsgedichte --- John Timothy WIXTED: The Kanshi of Mori Ōgai: Allusion and Diction --- Detlev SCHAUWECKER: Yamada Kōsaku: Eine seltsame Reise. Übersetzung und Nachwort --- Johannes LAUBE: Tanabe Hajimes Philosophie als Metanoetik. Übersetzung und Kommentierung. Dritter Teil --- Simone MÜLLER: Das intellektuelle Feld der japanischen Nachkriegszeit im Kontext der Rezeption Sartres und der Debatte um dessen “Plaidoyer" --- Hans A. DETTMER (Review): Francine Hérail, Recueil de décrets de trois ères méthodiquement classés 類聚三代格 --- Klaus KRACHT (Review): Ben-Ami Shillony (ed.), The Emperors of Modern Japan --- Gerhard LEINSS (Review): Hans A. DETTMER, Der Yōrō-Kodex. Die Gebote 養老令 Übersetzung des Ryō no gige, Teil 2 Bücher 2–10. 令義解、巻第二巻~第十巻


Band 15 (2012)

Jürgen STALPH: Bruno Lewin zum Gedenken (18. Juli 1924 – 18. Juni 2012) --- Claudia HÜRTER: Die Haiku-Sammlung “Pflaumenblüten im Schaltmond” (Urū no ume, 1727). In Auszügen übersetzt, annotiert und eingeleitet. Zweiter Teil: Sommergedichte --- Ekkehard MAY: “Der Duft der Dunkelheit” – Die Verse des Yokoi Yayû (1702-83) oder Vom Vergnügen, haiku zu übersetzen --- Wolfgang SCHAMONI: Mori Ôgai und Hermann von Helmholtz. Eine Ergänzung zu “Über die Freiheit der Universität” --- Nora BARTELS: Goethes Faust bei Mori Rintarô und Guo Moruo. Vorstudien zum Verständnis ihrer Übersetzungen --- Harald SALOMON: “Das Heer” (Rikugun). Ein japanischer Propagandafilm aus dem Jahr 1944. Das Drehbuch von Ikeda Tadao --- Hartmut WALRAVENS: Dokumente zu Leben und Wirken von F. M. Trautz --- Jörg B. QUENZER (Rez.): Christoph Kleine: Der Buddhismus in Japan. Geschichte, Lehre, Praxis. 259 Seiten

 

Band 16 (2013)

Tove BJÖRK, Tokyo: The economic structure of the Edo Kabuki theaters. Ichikawa Danjūrō II as a Kyōhō-time manager. — Claudia HÜRTER, Berlin: Die Haiku-Sammlung “Pflaumenblüten im Schaltmond” (Urū no ume, 1727).  In Auszügen übersetzt, annotiert und eingeleitet. Dritter Teil: Herbstgedichte. — James MCMULLEN, Oxford: The Worship of Confucius in Hiroshima. — Hartmut WALRAVENS, Berlin: Zur Erforschung japanischer Stûpas. Teil 1: F. M. Trautz' Übersetzung von Itô Chûtas Nihon buttô kenchiku no enkaku (1899) — John Timothy WIXTED, Harbert: The Matching-Rhyme Kanshi of Mori Ōgai: Quatrains (zekku). — Markus RÜTTERMANN, Kyoto: Auch Korrespondenz ist Literatur. Rezension: Tomita Masahiro, Chûsei kuge seiji monjo ron (Untersuchungen politischer Dokumente des mittelalterlichen Hofadels), Yoshikawa Kôbun Kan 2012.

 

Band 17 (2014-15)

Claudia HÜRTER, Berlin: Die Haiku-Sammlung “Pflaumenblüten im Schaltmond” (Urū no ume, 1727).  In Auszügen übersetzt, annotiert und eingeleitet. Vierter Teil: Wintergedichte — John Timothy WIXTED, Harbert: The Matching-Rhyme Kanshi of Mori Ōgai. Ancient-Style Poems (koshi) and Regulated Verse (risshi) — Hartmut WALRAVENS, Berlin: Zur Erforschung japanischer Stûpas. Teil II. F.M. Trautz’ Übersetzung von Inô Chûtas Tahôtô (1899). Eingeleitet und herausgegeben  — Judit ÁROKAY, Heidelberg: Rez. Robert F. Wittkamp, Altjapanische Erinnerungsdichtung. Landschaft, Schrift und kulturelles Gedächtnis im Man’yôshû (Würzburg 2014) — Harald KLEINSCHMIDT, Tokyo: Japan und das Völkerrecht. Randbemerkungen zu Urs Mattias Zachmann, “Völkerrechtsdenken und Außenpolitik in Japan, 1919-1960” (Baden-Baden 2013)  — Miscellanea: Friedrich von Wenckstern (Hartmut WALRAVENS, Berlin). 253 Seiten.

Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Mori-Ôgai-Gedenkfonds (1997-) und der Toshiba International Foundation (2007-2011).

 

 

Kleine Reihe

 

KLEINE REIHE

Herausgegeben für die Mori-Ôgai-Gedenkstätte der Humboldt-Universität zu Berlin von Klaus Kracht. Unter Mitarbeit von Kayo Adachi-Rabe, David Baumgart, Andrea Greiner-Petter, Carsten Hankel, Nicole Keusch, André Linnepe, Beate Wonde, Christoph Zeller, Sebastian Watzke.

Die Kleine Reihe nimmt überwiegend Arbeiten auf, die in Lehrveranstaltungen des Zentrums für Sprache und Kultur Japans der Humboldt-Universität zu Berlin von Studenten angefertigt wurden. Sie soll Interessierten einen Einblick in die entstehenden Studienarbeiten geben und Studierenden die Möglichkeit bieten, ihre Entwürfe einer breiteren Leserschaft vorzustellen. Im Sinne des vielseitigen Übersetzers, Autors, Literaturkritikers und Arztes Mori Rintarô (Ôgai) werden Texte aller Genres veröffentlicht, die noch nicht in deutscher Fassung vorliegen. Neben Übersetzungen finden sich in dieser Reihe auch Materialien, die einen Bezug zu Moris Leben und Werk und zur Arbeit der Mori-Ôgai-Gedenkstätte haben.
Bestellungen ausschließlich bei der Gedenkstätte.

Heft 1: HARTMANN, Rudolf:Japanische Studenten an der Berliner Universität, 1870 - 1914, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 1997, 2., überarb. Aufl. 2000, 93 S.

Heft 2: MORI Ôgai: Das Perlenkästchen und zwei mit Namen Urashima. Aus dem Japanischen von Rosa Wunner, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 1997, 41 S. (zweisprachig).

Heft 3: YAMADA Yôji & MOMOI Akira: Tagebuch eines Angelnarren (Tsuribaka nisshi). Drehbuch. Aus dem Japanischen von Michael Lerch, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 1998, 58 S.

Heft 4: MURAKAMI Haruki: Norwegian Wood. Zweites Kapitel. Aus dem Japanischen von Michael Schmidt, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 1998, 59 S. (zweisprachig).

Heft 5: SATÔ Satoru: Ein kleines Land, das niemand kennt. Zweites Kapitel. Aus dem Japanischen von Susanne Schmidt, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 1998, 76 S. (zweisprachig).

Heft 6: EDOGAWA Rampo: Die Spiegelhölle. Aus dem Japanischen von Silke Bock, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 1998, 53 S. (zweisprachig).

Heft 7: IKKYÛ Sôjun: Aufzeichnungen aus dem Traumgemach (und andere Gedichte des japanischen Zen-Meisters "Verrückte Wolke" alias "Eine Pause"). Aus dem Chinesischen (Kanbun) übersetzt und annotiert von Raffael Keller, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte 1998, 42 S. (zweisprachig).

Heft 8: MURAKAMI Haruki: Schafmanns Weihnacht. Aus dem Japanischen von Christiane von Wedel, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 1998, 77 S. (zweisprachig).

Heft 9: KINOSHITA Keisuke: Vierundzwanzig Augen (Nijûshi no hitomi). Drehbuch zum Film. Aus dem Japanischen von Mailin Paashaus, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 1999, 91 S.

Heft 10: FUJIKO FUJIO: Doraemon - Ein japanischer Comic-Held. Zwei Geschichten. Aus dem Japanischen von Karin Nawrocki, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 1999, 37 S. (zweisprachig).

Heft 11: TOGAERI Chizuko, FUJIWARA Ryôji:Ratschläge für die Eheanbahnung in Japan. Comic. Aus dem Japanischen von Maiko Gundermann, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 1999, 35 S. (zweisprachig).

Heft 12: SAEKI Kayono: Der purpurfarbene Bergkamm. Erste Geschichte. Aus dem Japanischen von Karin Nawrocki, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2000, v, 118 S. (zweisprachig).

Heft 13: WADA Natto: Die Birmaharfe (Biruma no tategoto). Drehbuch nach dem gleichnamigen Roman von Takeyama Michio. Aus dem Japanischen von Michael Hager, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2000, 66 S.

Heft 14: KUROSAWA Akira: Ein Deutscher im Darumaji-Tempel. Drehbuch nach einem Essay von Urano Yoshio. Aus dem Japanischen von Valeria Soddu, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2000, 71 S.

Heft 15: SEN Sôshi: Einführung in die Teezeremonie. Comic. Erstes Kapitel. Aus dem Japanischen von Christian Dunkel, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2001, 89 S.

Heft 16: TSUJI Hitonari: Wunder. Auszug. Aus dem Japanischen von Nicole Keusch, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2001, 35. S.

Heft 17: SUGA Atsuko: Männer, die durch den Regen laufen. Aus dem Japanischen von Asai Shôko, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2001, 30 S. (zweisprachig).

Heft 18: SATÔ Haruo: Das Haus des spanischen Hundes. Eine Geschichte für Menschen, die gerne träumen. Aus dem Japanischen von Jan Polivka, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2001, 25 S. (zweisprachig).

Heft 19: TERAYAMA Shûji, TANIKAWA Shuntarô: Videobrief. Dialogtext. Aus dem Japanischen von Simone Härer, Nadine Stutterheim, und Christiane von Wedel, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2002, 65 S. (zweisprachig).

Heft 20: HARADA Munenori: Fast Erwachsen. Kapitel 1 bis 6. Aus dem Japanischen von Michael K. Schmidt, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2002, 113 S. (zweisprachig).

Heft 21: YAMAGUCHI Seison: Berlin im Frühling 1937. Tagebuch 1.April - 9. Juni. Aus dem Japanischen von Tanja Schwanhäuser, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2002, 63 S. (zweisprachig).

Heft 22: Rudolf HARTMANN: Japanische Studenten an der Berliner Universität, 1920 - 1945. Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2003, 204 S.

Heft 23: So verbeugen Sie sich richtig. Anmerkungen zur japanischen Etikette. Ausgewählt und aus dem Japanischen übersetzt von Nobunaga Reiko, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2003, 29 S.

Heft 24: Ulrich WATTENBERG: Japanische Bücher, Buchliebhaber und Bibliotheken. Ein Streifzug durch die Geschichte, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2003, 48 S.

Heft 25: ENDÔ Shûsaku: Grüne Früchte. Erzählung. Aus dem Japanischen von Nadine Stutterheim, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2003, 35 S. (zweisprachig). 48 S.

Heft 26: MORI Mari: Vaters Hut. Auszüge. Aus dem Japanischen von Melanie Kohli, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2003, 40 S. (zweisprachig).

Heft 27: OGAWA Mariko: Robert Koch's 74 Days in Japan, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2003, 31 S.

Heft 28: OGATA Issei: Parkplatz. Ein-Mann-Theaterstück. Aus dem Japanischen von David Schalig, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2003, 32 S. (zweisprachig).

Heft 29: SAI Yôichi & CHONG Ui-sin: Wo der Mond steht. Drehbuch. Aus dem Japanischen von Carolin Dunkel, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2004, 59 S.

Heft 30: KITANO Takeshi: Kids Return. Drehbuch. Aus dem Japanischen von Katrin Basalla, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2004, 59 S.

Heft 31: Rebekka RADKE: Nacht durchwachen (tsuya). Ein modernes japanisches Trauerritual, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2004, 56 S.

Heft 32: MORI Ôgai: Schluckauf. Aus dem Japanischen von Karsten Krauskopf, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2005, 35 S. (zweisprachig).

Heft 33: MORI Otto: Vaters Bildnis. Erinnerungen. Aus dem Japanischen von Nicole Keusch, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2005, 47 S. (zweisprachig).

Heft 34: Susanne KLIEN: An Index to MORI Ôgai's "German Diary" (Title & Preface; Index), Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2005, 43 S.

Heft 35: KINOSHITA Keisuke: Carmen kehrt heim. Drehbuch. Aus dem Japanischen von Sabine Hänsgen, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2005, 49 S.

Heft 36: MORI Ôgai: So spielerisch leicht. Erzählung. Aus dem Japanischen von Eva Schönfeld, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2005, 45 S. (zweisprachig).

Heft 37: SAITÔ Yukinari, HASEGAWA Settan: Die Wunderquelle von Toda. Von glücksbringenden Trünken und Teekesseln. Drei Szenen aus den "Bildtafeln berühmter Orte Edos" (Edo meisho zue). Aus dem Japanischen von André Linnepe, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2006, 24 S. (zweisprachig).

Heft 38: NAKAGAMI Kenji: Kishû. Geschichten aus dem Land der Bäume, Land der Wurzeln. Auszüge. Aus dem Japanischen von Hans Heid, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2006, 54 S. (zweisprachig).

Heft 39: Gesellschaft. Ein japanisches Geschichtslehrbuch für die 6. Klasse der Grundschule. Vierter Abschnitt: Vom Mandschurischen Zwischenfall (1931) bis zur Gegenwart. Aus dem Japanischen von David Baumgart, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2006, 64 S. (zweisprachig).

Heft 40: HIJIKATA Tatsumi: From Being Jealous of a Dog's Vein. Aus dem Japanischen von Elena Polzer, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2006, 61 S. (zweisprachig).

Heft 41: YANAGI Sôetsu: Die Schönheit des Kunsthandwerks. Auszüge. Aus dem Japanischen von Nakagawa Asayo, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2007, 47 S. (zweisprachig).

Heft 42: FUKUNAGA Takehiko: Dunkle Seiten. Erzählung. Aus dem Japanischen von Tsukie Kaori, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2007, 63 S. (zweisprachig).

Heft 43: HAYASHI Tatsuo: Der Botanische Garten. Essay. Aus dem Japanischen von Nozaki Yasuo, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2008, 32 S. (zweisprachig).

Heft 44: FUKUZAWA Yukichi: Kleider, Speisen und Wohnen im Westen. Aus dem Japanischen von Yvonne Guckelsberger, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2008, 51 S. (zweisprachig).

Heft 45: Anja HANKEL: *Siebte Nacht (o-shichiya). Zeremonielle Namensgebung in Japan, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2008, 53 S.

Heft 46: SATÔ Haruo: Blasse Leidenschaft. Erzählung. Aus dem Japanischen von Saskia Sellnau, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2008, 44 S. (zweisprachig).

Heft 47: Japanisches Kultusministerium: Gute Kinder I. Lehrbuch für Moralkunde im ersten Jahr der Grundschule, 1941. Aus dem Japanischen von Ricardo Fortunato, 2008, 50 S. (zweisprachig).

Heft 48: SAKURA Momoko: In besten Händen. Auszüge. Aus dem Japanischen von Anne Klink, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2008, 56 S. (zweisprachig).

Heft 49: ISHIHARA Shintarô, FURUKAWA Takumi: Sonnensaison. Drehbuch. Aus dem Japanischen von Felix Milkereit, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2009, 45 S.

Heft 50: Kultusministerium: Singt alle mit! Liederheft für das erste Schuljahr, 1932. Aus dem Japanischen von Tabea Kauf. Klavier (CD): Lena von Billerbeck, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2010, 60 S. (zweisprachig).

Heft 51: Japanische Hochzeitskleidung. Weisungen eines Anstandsbuchs für den schönsten Tag. Aus dem Japanischen von Lydia Schauß, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2010, 34 S. (zweisprachig).

Heft 52: Mori Mari: Zur Eröffnung des Berliner Mori-Ôgai-Gedenkzimmers, Oktober 1984 Aus dem Japanischen von Nikolai Baumeister, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2010, 28 S. (zweisprachig).

Heft 53: SHIRAIWA Gen: Producing Nobuta. Roman. Auszug. Aus dem Japanischen von Kathrin Müller, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2011, 48 S. (zweisprachig).

Heft 54: TAGAWA Suihô: Norakuro. Manga. Aus dem Japanischen von Karin Nagao, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2011, 54 S. (zweisprachig).

Heft 55: MORI Mari: Christmas Party. Aus dem Japanischen von Dmitry Kartava, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2011, 58 S. (zweisprachig).

Heft 56: ABE Kôbô: Kicchu, Kucchu, Kecchu. Hörspiel für Kinder. Auszug. Aus dem Japanischen von Eva Stöcker, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2012, 48 S. (zweisprachig).

Heft 57: Hechima macht schön! Frauenbilder japanischer Kosmetikwerbung, 1925-35. Aus dem Japanischen von Federica Loddo, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2012, 48 S.

Heft 58: Aus der Tube - Die Zahnpasta mit dem Löwen! LION-Werbung in der Kinderzeitschrift Roter Vogel, 1919-24. Aus dem Japanischen von Maria Knofe, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2012, 32 S. (zweisprachig).

Heft 59: MORI Rintarô: Hühner. Erzählung. Aus dem Japanischen von Yui Deschler, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2013, 60 S. (zweisprachig).

Heft 60: KOBORI Annu: Vater an seinem Lebensabend. Aus dem Japanischen von Kathrin Wosnik, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2013, 78 S. (zweisprachig).

Heft 61: NIIMI Nankichi: Füchslein Gon - Die rote Kerze - Der Streuner. Aus dem Japanischen von Christoph Zeller, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2014, 48 S. (zweisprachig).

Heft 62: KASAI Akira: Tanz der Zukunft. Kapitel I. Aus dem Japanischen von Daniel Yamada, Berlin: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, 2015, 56 S. (zweisprachig).

 

 

Jahresbericht

 

Jahresberichte

Die Jahresberichte des Zentrums für Sprache und Kultur Japans erscheinen seit 1997 jeweils im Februar für das vorangegangene Jahr. Bestellungen bei andrea.greiner-petter@rz.hu-berlin.de.
 

 

 

WEITERE PUBLIKATIONEN

Kurisumasu

Klaus KRACHT zusammen mit Katsumi TATENO-KRACHT: Kurisumasu. Dô yatte Nihon ni teichaku shita ka ("Weihnachten - wie es in Japan heimisch wurde"), Tôkyô: Kadokawa Shoten 1999. x, 231 S.

 

 

Grundherrschaft in Japan

 

Astrid BROCHLOS, Grundherrschaft in Japan. Entstehung und Struktur des Minase no shô. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2001, 316 S. (Asien- und Afrika-Studien der Humboldt-Universität zu Berlin, Band 8)

 

 

kanbun

 

Astrid BROCHLOS, Kanbun no kiso = Kanbun : Grundlagen der klassischen sino-japanischen Schriftsprache Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2004, 160 S. (Asien- und Afrikastudien der Humboldt-Universitïät zu Berlin, Band 16)

 

 

Abwesenheit im Film

 

Kayo ADACHI-RABE, Abwesenheit im Film. Zur Theorie und Geschichte des hors-champ, Münster: Nodus 2005, 208 S. (Film und Medien in der Diskussion, Hrsg. v. Jürgen E. Müller, Bd. 13).

 

Ôgai no kurisumasu

Zusammen mit Katsumi Tateno-Kracht: Ôgai no Kurisumasu. Mori ke wo meguru nendai ki 鷗 外の降誕祭(クリスマス)– 森家をめぐる年代記 (“Weihnachten bei Ôgai. Chronologisches zur Familie Mori”), Tôkyô: NTT Shuppan 2012. xii, 458 S.

 

"Ôgai" - Mori Rintarô

Klaus Kracht (Hg.): "Ôgai" - Mori Rintarô. Begegnungen mit dem japanischen homme de lettres, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2014, 348 S.

 

Japanologisches Archiv. Herausgegeben von Klaus Kracht und Harald Salomon, Berlin: edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin, 2013-.

1, Walter Giesen: Heike monogatari. Studien zur literarischen Gestalt und zur Überlieferungsgeschichte, Habilitationsschrift Ruhr-Universität Bochum 1985. 1195 S. [2013]