Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Projekte

Die Projekte der Mori-Ōgai-Gedenkstätte befassen sich mit Leben und Wirken Mori Ōgais und kreisen allgemeiner um die Geschichte der Begegnungen zwischen Japan und Europa seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie verbinden Forschung, Lehre und Bildungsarbeit und beziehen Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin in ihre Aktivitäten ein.

 



Aktuelle Projekte

Digitales Ōgai Portal

Das Portal erschließt die intellektuelle Biographie des Mediziners, Literaten und Übersetzers Mori Rintarō (1862-1922), der unter dem Pseudonym Ōgai bekannt wurde. Um die Auseinandersetzung mit seinem vielfältigen Wirken zwischen den geographischen Regionen und den Feldern des Wissens zu fördern, stellt das Portal Informationen, Perspektiven und Materialien bereit.

 

Weitere Informationen ...

 


 

Selbst-Verständnis zwischen den Kulturen: Schüler:innen geben der Berliner Novelle des japanischen Schriftstellers Mori Ōgai eine Stimme

Identitätsfindung zwischen den Kulturen und die Suche nach einer eigenen Stimme im Transformations- und Übersetzungsprozess sind zwei Kernthemen in Moris umfangreichen Werk. Sie stehen im Fokus des Projekts „Selbst-Verständnis zwischen den Kulturen“, das Schüler:innen dazu einlädt, selbst eine Lesart der Berliner Novelle „Die Tänzerin“ zu erarbeiten.

 

Weitere Informationen ...

 


 

Der Dichter-Mediziner Mori Rintarō

Mori Rintarō, alias Ōgai, hat als Literat und Übersetzer sowie als Mediziner und Staatsbeamter Japans Übergang zur Moderne mitgeprägt. Seine Bedeutung für die japanische Literaturgeschichte ist in- und auch außerhalb des Landes bekannt und Gegenstand zahlreicher Studien. Weniger Aufmerksamkeit hat dagegen bisher sein Wirken als Mediziner bzw. als medizinisch gebildeter Schriftsteller erfahren.

 

Weitere Informationen ...

 


 

Zurückliegendes


"Kindheits-Begegnungen" – Wahrnehmung und Gestaltung der frühen Lebensphase in Japan am Übergang zur Moderne

Das Projekt wendete sich der Wahrnehmung, Gestaltung und Erfahrung von Kindheit und Jugend in “Ōgais Zeit” zu und verband Forschung, Lehre sowie Bildungsarbeit.

 

Weitere Informationen ...