Publikationen
Herausgaben
- Bhisham Sahni, Der Preis eines Huhns. Elf Erzählungen und eine autobiographische Skizze zum 100. Geburtstag, aus dem Hindi und Englischen. Berlin: Lotos Werkstatt, 2015.
Informationen des Verlags: Lotos Werkstatt
- gemeinsam mit Maria Framke und Ingo Strauch (Hg.). Indologie und Südasienstudien in Berlin: Geschichte und Positionsbestimmung. Berlin: Trafo 2014. (Studien zur Geschichte und Gegenwart Asien, Bd. 4).
- Informationen des Verlags: trafoberlin.de
- Rezension von Johanna Hahn in Internationales Asienforum, 1-2, 2016, 137-139.
-
Hindi-Großstadtgeschichten (mit deutscher Übersetzung; 3 Lehrtexte/zweisprachig zur modernen Hindi-Prosa; mit CD) (Hamburg: 2011).
-
Informationen des Verlags mit Hör- und Leseprobe: buske.de
Rezensionen:
- Petra Hörder, Christina Oesterheld und Hannelore Bauhaus-Lötzke (Hg.): Erkundungen. 23 Erzählungen aus Indien (Berlin: 1990).
Mitarbeit an Lexika
- Gerhard Steiner, Herbert Greiner-Mai, Wolfgang Lehmann (Hg.): Lexikon Fremdsprachiger Schriftsteller. Von Anfängen bis zur Gegenwart (Leipzig: 1977-80).
- Jochanan Ch. Trilse-Finkelstein (Hg.): Lexikon Theater International (Berlin: 1995).
- Ute Hechtfischer, Renate Hof, Inge Stephan (Hg.): Metzlers Autorinnenlexikon (Stuttgart: 1998).
- Margot Gatzlaff-Hälsig (Hg.): Handwörterbuch Hindi-Deutsch, ca. 50 000 Wörter (Hamburg, 2., durchgesehene Auflage 2013 [1. Auflage 2002]).
Informationen des Verlags: buske.de - Verfassen des Artikels zum Hindi-Autor "Premcand," Metzler Lexikon Weltliteratur: 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart“, Axel Ruckaberle, Hg. (Stuttgart: 2006).
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
-
„Literaturnotizen aus Südasien - Zum 100. Geburtstag des Hindi-Schriftstellers Bhisham Sahni (1915-2003)“, Südasien-Chronik/South Asia Chronicle 6/2016, S. 257-263, http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?id=43116
- „Zur Geschichte der neuindologischen Studien an der Berliner Friedrich-Wilhelms-/Humboldt Universität (1865-2012)“, M. Framke, H. Lötzke, I. Strauch (Hg.): Indologie und Südasienstudien in Berlin: Geschichte und Positionsbestimmung, Berlin: Trafo Verlag, 2014, S. 129-164.
- „Zum 150. Geburtstag des indischen Literaturnobelpreisträgers Rabindranath Tagore (1861-1941)“, Südasien-Chronik/South Asia Chronicle 2/2012, S. 119-126, http://edoc.hu-berlin.de/
docviews/abstract.php?lang= ger&id=40089 -
„Der Hindi-Schriftsteller Sachidananda Vatsyayan oder Agyeya (1911-1987): ein Pionier der indischen Literatur“, Südasien-Chronik/South Asia Chronicle 2/2012, S. 144-148, http://edoc.hu-berlin.de/
docviews/abstract.php?lang= ger&id=40089 -
„Zum 100.Geburtstag des Hindi-Lyrikers und -Prosaautors Nagarjun (1911-1998)“, Südasien-Chronik/South Asia Chronicle 2/2012, S. 149-155, http://edoc.hu-berlin.de/
docviews/abstract.php?lang= ger&id=40089 - "Die Formierung eines Dorfromans als einflussreiche Strömung innerhalb der Hindi-Literatur des unabhängigen Indien," Literaturnachrichten Afrika-Asien-Lateinamerika 1 (1990).
- Zusammen mit Barbara Börner-Westphal: „Language and Cultural Background. Elements of the Ramayan in Hindi Idioms and Proverbs,“ Beiträge des Südasien-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin 3 (1993). Erschienen in Hindi: डा॰ ब्यौर्नर / डा॰ एच॰ लत्सके: भाषा और सांस्कृतिक पृष्ठभूमि (हिंदी मुहावरे और लोकोक्तियों में रामायण के तत्व) In: गगनांचल : विश्व हिंदी अंक, वर्ष 16, अंक 4, Okt.-Dez. 1993, S. 141-148.
Übersetzungen aus dem Hindi
-
Übersetzung der Erzählung: Bhisham Sahni, "Radha Anuradha", in Wie queren wir Flüsse. Geschichten und Gedichte vom indischen Subkontinent (Heidelberg 2016), S. 87-102.
Information des Verlags: Draupadi
- Übersetzung der Erzählungen/Kurzgeschichten: Bhisham Sahni, „Tapferkeitsorden“, „Radha-Anuradha“, „Das Empfehlungsschreiben“, in Der Preis eines Huhns. 11 Erzählungen und 1 autobiographische Skizze (Berlin: 2015).
Informationen des Verlags: Lotos Werkstatt
-
Überarbeitete Fassung der Übersetzung der Erzählung: „Traumwelten“, von Nirmal Verma, in Die Einsamkeit des Einsamen. Zwei Erzählungen, hg. Nirmal Verma (Berlin, 2006)
-
Übersetzung des Aphorismus: Uday Prakash, „Zuhause,“ in Die Schlaflosigkeit Delhis und andere Wirklichkeiten, Wortreisen durch einen Kontinent, Bd. 223 (Bremerhaven: die horen, 2006), S. 139.
-
Übersetzung der Kurzgeschichte: Uday Prakash, „Ein Mittag in der Sommerzeit,“ Literaturnachrichten Afrika-Asien-Lateinamerika 90, 23 (2006), S. 8-9.
-
zusammen mit Ujjwal Bhattacharya: Übersetzung des Gedichts: Rajesh Joshi, „UndSoWeiter,“ Südasien 4, 26 (2006), S. 12.
-
zusammen mit Ujjwal Bhattacharya: Übersetzung des Gedichts: Bhagat Ravat, „Angst,“ Südasien 4, 26 (2006), S. 12.
-
zusammen mit Ujjwal Bhattacharya: Übersetzung des Gedichts: Vinay Dube, „Vielleicht,“ Südasien 4, 26 (2006), S. 12.
-
Übersetzung eines Interviews: Gagan Gill, „Die Schlaflosen von Delhi,“ in Die Schlaflosigkeit Delhis und andere Wirklichkeiten. Wortreisen durch einen Kontinent, Bd. 223 (Bremerhaven: die horen, 2006), S. 11-8.
Rezension: indienbild.de -
Übersetzung der Kurzgeschichten: Uday Prakash, „Der Geist des Hiralal“ und „Ein Mittag in der Sommerzeit,“ in Mauern und Fenster. Neue Erzählungen aus Indien (Heidelberg: 2006).
Informationen des Verlags: draupadi-verlag.de -
zusammen mit Harald Fischer-Tiné: Übersetzung des Romans: Nirmal Verma, Ausnahmezustand (Heidelberg: 2006).
Informationen des Verlags: draupadi-verlag.de
Rezension: suedasien.info - Übersetzung der Satire: Sharad Joshi in Tohfa-e-Dil, „Alle fürchten sich vor Virginia Woolf," Festschrift Helmut Nespital, Bd. 2, Dirk W. Lönne, Hg. (Reinbek: 2001).
- Übersetzung der Erzählung: Yashpal, „Der Erbe," in Phulos Hemdchen. Erzählungen von Yashpal, Beiträge zur Indologie, Bd. 33, (Wiesbaden: 2001).
- Übersetzung der Erzählung: Nirmal Verma, „Traumwelten“ (Berlin: 1997).
- Übersetzung der Satire: Lakshmikant Vaishnav, “The Only Way out," in Tender Ironies. A Tribute to Lothar Lutze, Dilip Chitre, Günther-Dietz Sontheimer u. a., Hg. (New Delhi: 1994).
- Übersetzung mehrerer Erzählungen aus: Petra Hörder, Christina Oesterheld und Hannelore Bauhaus-Lötzke (Hg.): Erkundungen. 23 Erzählungen aus Indien (Berlin: 1990).
- Übersetzung des Essays: Ebrahim Alkazi, „Konturen in einem zerbrochenen Spiegel. Zum zeitgenössischen indischen Schauspieltheater,“ in Indische Stücke (Berlin: 1989).
Übersetzung aus dem Englischen
- Übersetzung der Erzählung: Nandita C. Puri, „Eine arrangierte Heirat,“ in Die Schlaflosigkeit Delhis und andere Wirklichkeiten. Wortreisen durch einen Kontinent, Bd. 223 (Bremerhaven: die horen, 2006), S. 50-64.
- Übersetzung der Erzählung: Shiny Antony, „Meine kleine Tochter,“ in Die Schlaflosigkeit Delhis und andere Wirklichkeiten, Wortreisen durch einen Kontinent, Bd. 223 (Bremerhaven: die horen, 2006), S. 136-7.