Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Transregionale Südostasienstudien

Hier erhalten Sie einen Überblick über den Regionalen Fachbereich Transregionale Südostasienstudien

Das Fachgebiet der Transregionalen Südostasienstudien (TranSOAS) richtet den Blick auf die vielfältigen gesellschaftlichen, politischen, kulturellen, ontologischen, epistemischen, emotionalen, spirituellen und wirtschaftlichen Verbindungen über die regionalen Grenzen Südostasiens hinaus. Besondere Beachtung kommt trans- und pluri-lokalen Beziehungen zu, so etwa zwischen Südostasien und der MENA-Region (Middle East and North Africa), oder zwischen Ost-, Süd- und Südostasien. Politische Entwicklungen und Ordnungen, gesellschaftliche Herausforderungen, Geschlechterbeziehungen, religiöse und soziale Bewegungen bilden Schwerpunkte unserer Arbeit. Das Fachgebiet versteht sich als Vertreterin von New Area Studies im Sinne eines konsequenten Einbezugs Europas oder des Westens als eine Area unter Vielen und re-konfiguriert den Begriff der "Region" (Area). Unsere Studien verwenden lokale analytische Ansätze und Konzepte; wir richten einen kritischen Blick auf hegemoniale Wissensproduktion.

Al-idrisi_world_map.jpg

en:al-Idrisi world map, Arabic from 804/1154/1456 A.D.

 

Claudia_Wine.jpg

 

Kefraya, libanesisches Weinanbaugebiet in der Bekaaebene © Claudia Derichs

 

 

Forschungskollaboration auf Augenhöhe: Was der Globale Norden vom Globalen Süden lernen kann

 

Die Projekte „co2libri“ und „CritUP“ erkunden die Zusammenarbeit mit Partner*innen aus Lateinamerika, Afrika und Asien. Warum wissen wir so wenig über die Forschungstheorien des Globalen Südens? Und wie können wir das ändern?

 

Englisch ist die Lingua franca in der Wissenschaft. Auf internationalen Konferenzen oder in wissenschaftlichen Artikeln ist Englisch für die meisten Forscher*innen die Regel. Aber kann das auch dann gelten, wenn nicht-akademisierte Aktivist*innen oder Mitarbeiter*innen von NGOs

 Partner:innen in einem Forschungsprojekt sind? Fremdsprachenkenntnisse sind nicht in jedem Fall selbstverständlich. Weiterlesen >>>

derichsindo.jpg

 

Claudia Derichs (3.v.r.) mit ihren Kolleginnen von "Assosiasi Studi Gender dan Anak", einer universitätsübergreifenden Vereinigung für Geschlechterstudien in Indonesien
Bildquelle: Universitas Airlangga

 

 

Neuerscheinungen - New releases

 

local responses.jpg
Local Responses to Global Challenges in Southeast Asia
A Transregional Studies Reader

Edited by Lina Knorr, Andrea Fleschenberg, Sumrin Kalia, and Claudia Derichs

 

"Local Responses to Global Challenges in Southeast Asia — A Transregional Studies Reader" is a collection of multidisciplinary essays, predominantly derived from papers presented at EuroSEAS 2019, the leading academic conference on Southeast Asian Studies, hosted by Humboldt-Universität zu Berlin. It brings together a variety of scholars from Southeast Asia, Europe and North America, allowing for multiple flows and directionalities of knowledge productions and exchanges, be it between the Global South and North as well as within the Global South.

 

cover_transregional_solidarity.jpeg
Transnational solidarity
Anticolonialism in the global sixties

Edited by Zeina Maasri, Cathy Bergin and Francesca Burke

 

Mit Beitrag von/ with contribution by Prof. Dr. Claudia Derichs: 'The long sixties and Islamist activism: radical transregional solidarities' 

 

 

cover_coogan_derichs.jpeg
Tracing Japanese Leftist Political Activism (1957 – 2017)
The Boomerang Flying Transnational

By Kevin Coogan, Claudia Derichs

 

 

 

 

 

cover.jpeg
TRaNS: Trans-Regional and -National Studies of South East Asia

 

Latest issue with special section by Prof. Dr. Claudia Derichs and Dr. Amanda tho Seeth

 

 

Online access to Claudia Derich's newly published article: '1968 and the 'Long 1960'. A Transregional Perspective'; in: Ouaissa, Pannewick, Strohmeier (eds.): Re-Configurations. Contextualising Transformation Processes and Lasting Crises in the Middle East and North Africa.