FAQ
Studieninhalte und -struktur
Was verstehen wir unter der Region Zentralasien?
Das Zentrum des Kontinents, bestehend aus Tibet, der Mongolei, Xinjiang, Afghanistan und den mittelasiatischen GUS-Staaten (Turkmenistan, Uzbekistan, Tadschikistan, Kazakhstan, Kyrgyzstan)
Worüber forschen wir am Zentralasien-Seminar?
- Über kulturgeschichtliche und gesellschaftspolitische Themen
- Über Sprachen und Literaturen
- Über Themen aus Ethnologie und Religionswissenschaft
- Über die neuere Geschichte Zentralasiens im Kontext seiner Nachbarräume
- Über Transregionalität, -lokalität, und -nationalität
- Über Materielle Kultur
Was kann ich am Zentralasien-Seminar studieren?
- Bachelorstudiengang "Regionalstudien Asien/Afrika" (Schwerpunkt Zentralasien)
- Masterstudiengang "Asien-/Afrikastudien"
- Promotion in "Zentralasien-Studien"
Welche Sprachkenntnisse sind für das Studium erforderlich?
Welche Sprachen kann ich am Zentralasien-Seminar lernen?
Dari/Persisch, Mongolisch, Paschto, Tadschikisch, Tibetisch, Usbekisch.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wie ist das B.A. Studium aufgebaut?
Hier finden Sie einen Überblick über den Studienverlauf, Module und den zeitlichen Rahmen des B.A. Studiums.
Wie ist das M.A. Studium aufgebaut?
Hier finden Sie einen Überblick über den Studienverlauf, Module und den zeitlichen Rahmen des M.A. Studiums.
Gibt es eine Bibliothek oder spezifische Ressourcen für Zentralasienstudien?
Das IAAW verfügt im EG über eine eigene Bibliothek. Weitere Zugänge zu Literatur gibt es über das Suchportal PRIMUS der Universitätsbibliothek der HU.
Weitere Fragen zum Studium am IAAW?
Antworten auf weitere allgemeine Fragen zum Studium am IAAW finden Sie hier.
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen muss ich für das Studium erfüllen?
Die Zulassung zum Bachelor- und Masterstudium wird zentral geregelt. Informationen zu den Zulassungsbedingungen finden Sie im Referat Studierendenservice der HU.
Wie bewerbe ich mich für ein B.A./M.A. Studium?
Die Bewerbung und Zulassung wird zentral geregelt. Einen Überblick finden Sie hier.
Wann sind die Bewerbungsfristen?
Informationen zu Bewerbungsfristen und dem Bewerbungsprozess finden Sie hier.
Brauche ich Vorkenntnisse in zentralasiatischen Sprachen?
Nein, Sie brauchen keine Vorkenntnisse in einer Sprache Zentralasiens. Studierende, die bereits über Kenntnisse afrikanischer oder asiatischer Sprachen verfügen, informiert die Studienfachberatung der entsprechenden Bereiche über die Anerkennungsverfahren und machen einen Einstufungstest mit den Sprachlektor:innen.
Auslandsaufenthalte und Exkursionen
Gibt es Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte in Zentralasien?
Sie finden hier eine Übersicht der Partneruniversitäten in Zentralasien. Weitere Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte zum Studium, Forschung oder Spracherwerb bieten u.a. die Förderprogramme des DAAD.
Werden Exkursionen nach Zentralasien angeboten?
Über geplante Exkursionen informieren Sie sich bitte auf der Startseite unter Aktuelles oder fragen Sie direkt beim Studienfachberater Dr. Jesko Schmoller an.
Unterstützung und Beratung
An wen kann ich mich bei Fragen zum Studium wenden?
Sie können sich bei der Allgemeinen Studienberatung für den B.A. oder M.A. bei allgemeinen Fragen bezüglich Ihres Studiums wenden. Zudem gibt es eine Studienberatung für den Fachbereich Zentralasien durch Dr. Jesko Schmoller. Weitere wichtige Kontakte, wie etwa die Kommission für Diversity & Equality und die Studierendenfachschaft finden Sie unter IAAW im Kontakt.
Gibt es spezielle Beratungsangebote für Studienanfänger:innen?
Zu Beginn des Semesters gibt es Einführungstage für BA und MA. Bitte beachten Sie hierzu die allgemeinen Informationen, die vor Semesterbeginn auf der Webseite des IAAW veröffentlicht werden. Für weitere Beratung nehmen Sie bitte oben genannte Beratungsmöglichkeiten in Anspruch.
Wie kann ich mit anderen Studierenden vernetzen?
Neben der Vernetzung mit anderen Studierenden zu Beginn des Semesters während der Einführungsveranstaltungen bietet die Fachschaftsinitiative des IAAW die Möglichkeit Kommiliton:innen kennenzulernen und sich am Institut einzubringen.