Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

VLV Sommersemester 2000


AG = Arbeitsgemeinschaft CO = Kolloqium GS = Grundstudium HS = Hauptstudium HS = Hauptseminar IV = Integrierte Vorlesung (Vorlesung mit seminarähnlichem Anteil) JO 10 = Japan-Zentrum, Johannisstraße 10 KU = Kurs LU 39 = Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Luisenstraße 39 P = Pflicht PS = Proseminar SE = Seminar SP = Sprachkurs TS = Textsemimar UE = Übung VL = Vorlesung WP = Wahlpflicht * = Lehrveranstaltung findet vorbehaltlich der Erteilung eines Lehrauftrages statt
 
Propädeutikum

53608 An Introduction to Japanese Culture (GS, P)
Einführung in die japanische Kulturgeschichte für Studierende des Propädeutikums.

KU Fr 14 - 16 wöch. JO 10, 301 H. Befu
UE Fr. 16 - 18 wöch. JO 10, 301 H. Befu

53616 Einführung in die moderne japanische Hochsprache II (GS, P)
Fortsetzung des Anfängerkurses; Erarbeitung derGrammatik und Lexik auf der Grundlage des Lehrbuchs "Shin Nihongo no kiso II"; Ergänzung und Vertiefung mit Audio- und audiovisuellen Lehrmaterialien; weiterführende Erarbeitung des Schriftsystems (ca. 300 chinesische Zeichen); Abschlußklausur. Gruppe 1: A-K; Gruppe 2: L-Z.

A. Grammatik

KU Mo 10 - 12 (1,2) wöch. JO 10, 301 J. Borchert
UE Mo 12 - 14 (1) wöch. JO 10, 301 J. Borchert
UE Mo 14 - 16 (2) wöch. JO 10, 301 J. Borchert

B. Phonetik, Konversation

KU Di 12 - 14 (1) wöch. JO 10, 301 I. Takashima-Gitschmann
KU Di 14 - 16 (2) wöch. JO 10, 301 I. Takashima-Gitschmann
UE Do 12 - 14 (1) wöch. JO 10, 301 I. Takashima-Gitschmann
UE Do 14 - 16 (2) wöch. JO 10, 301 I. Takashima-Gitschmann

 C. Schriftsystem, Übersetzung Deutsch-Japanisch

 KU  Di 10 - 12 (1) wöch. JO 10, 301 J. Borchert
 KU  Mi 08 - 10 (2) wöch. JO 10, 301 J. Borchert
 UE  Mi 08 - 10 (1) wöch. JO 10, 301 J. Borchert
 UE  Do 10 - 12 (2) wöch. JO 10, 301 J. Borchert

D. Lektüre und Übersetzung Japanisch-Deutsch

KU Mi 10 - 12 (1) wöch. JO 10, 301 M. Miura*
KU Fr 08 - 10 (2) wöch. JO 10, 301 M. Miura*
UE Mi 12 - 14 (1) wöch. JO 10, 301 J. Borchert
UE Fr 10 - 12 (2) wöch. JO 10, 301 J. Borchert


Allgemeine Japanologie

53611 Hilfsmittel und Arbeitstechniken der Japanologie II (GS, P)
Vorstellung von und Übungen mit grundlegenden Hilfsmitteln der Japanologie; geeignet für Erwerb eines Leistungsscheins im Bereich "Grundlagen der Japanologie"

KU Di 08 - 10 wöch. JO 10, 403 M. Kinski

53604 Japanologisches Kolloquium (HS I/II, P)
Die Lehrveranstaltung soll Anregungen und Hilfen für die Konzeption & Abfassung der Magisterarbeiten, für die Vorbereitung der mündlichen Magisterprüfung bzw. die Durchführung einer Dissertation geben.

CO Mi 18 - 21 14 tgl. JO 10, 403 K. Kracht


Sprache

Grundstudium, 1. Jahr

53617 Moderne japanische Hochsprache II (GS, P)
Auf den Einführungskurs aufbauender Sprachkurs mit integrierten Übungen anhand des Lehrbuches "Nihongo chûkyû" von Mizutani Nobuko.

A. Grammatik

KU Di 10 - 12 wöch. JO 10, 303 Y. Umetsu

B. Konversation

KU Mo 14 - 16 wöch. JO 10, 201 I. Takashima-Gitschmann

C. Übersetzung Japanisch-Deutsch und Deutsch-Japanisch

KU Do 16 - 18 wöch. JO 10, 201 Y. Umetsu


Grundstudium, 2. Jahr

53610 Texte zur japanischen Kulturwissenschaft II (GS, P)
Einführung in die Sprache der Kulturwissenschaft anhand eines japanischen Oberschullehrbuches der Geschichte Japans; Übungen zu Leseverständnis und Übersetzung (Kurs) sowie Vertiefung in japanischsprachigen Dialogen zwischen Studierenden und Lektor/in (Übung)

KU Do 08 - 10 wöch. JO 10, 303 P. Sugita
UE Mo 10 - 12 wöch. JO 10, 303 I. Takashima-Gitschmann

53618 Die Sprache der Nachrichtenmedien. Presse (GS, P)
Einführung in die Besonderheiten der Sprachverwendung in der japanischen Tagespresse.

SP Mo 12 - 14 wöch. JO 10, 303 M. Miura

53631 Die Sprache der Nachrichtenmedien. Fernsehen (GS, P)

SP Di 08 - 10 wöch. JO 10, 301 M. Miura

53619 Die Sprache der Unterhaltungsmedien. Fernsehen, Zeitschriften (GS, WP/P)
Einführung in die Besonderheiten der Sprachverwendung in Informations- und Unterhaltungssendungen des Fernsehens und in Zeitschriftenbeiträgen.

SP Mi 10 - 12 wöch. JO 10, 201 I. Takashima-Gitschmann

53621 Das Lesen von japanischen Texten der Technik (GS, W)
Technisches Japanisch ist syntaktisch nicht schwer zu verstehen, aber informatorisch sehr kompakt. Der Unterricht vermittelt grundlegende Arbeitsweisen im Umgang mit technischen Texten, die als Vorbereitung auf die Arbeit als Übersetzer dienen können.

UE Di 16 - 18 wöch. JO 10, 301 C. Steenstrup

53632 Japanische Höflichkeitssprache in Alltagssituationen (GS, WP/P)

UE Mi 08 - 10 wöch. JO 10, 303 H. Arai

Grundstudium & Hauptstudium

53620 Utsukushii Nihongo - Phonetische Übungen für alle Studienjahre (GS/HS, W)

UE Mi 12 - 14 wöch. JO 10, 201 I. Takashima-Gitschmann

53629 Briefeschreiben auf Japanisch (GS/HS, W)
Besonderheiten des Briefeschreibens werden vorgestellt und das Verfassen von Standardbriefformen eingeübt.

UE Fr 10 - 12 wöch. JO 10, 303 I. Takashima-Gitschmann

Hauptstudium

53615 Einführung in die klassische Schriftsprache II : Textlektüre (HS, WP)

KU Mo 14 - 16 wöch. JO 10, 303 C. Waltermann

53624 Sprachdidaktik des Japanischen II (HS, W)
Zur Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Japanischlehrer werden grundlegende didaktische Fähigkeiten vermittelt. Behandelte Themen sind u.a.: Japanisch als Fremdsprache an Berliner Schulen, historischer Überblick von JaF, verschiedene Methoden des JaF-Unterrichts. Teilnahmevoraussetzung sind sehr gute Kenntnisse des Japanischen.

SE Mi 14 - 16 wöch. JO 10, 303 E. Saitô

53628 Vorbereitungskurs für "Japanese language proficiency test" (GS II/HS, W)
Dieser Kurs ist gedacht für Studenten, die sich auf die 1. oder 2. Stufe des Testes vorbereiten möchten.

UE Fr 12 - 14 wöch. JO 10, 303 I. Takashima-Gitschman

 

Kultur

Vorlesungen & integrierte Lehrveranstaltungen

53601  Die Geistesgeschichte des modernen Japan (GS II, HS I/II, P)
Eine Einführung in die wichtigsten Stationen der modernen Geistesgeschichte von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Gegenwart auf der Grundlage japanischer Lehrbuchtexte, die gelesen, interpretiert und durch Hinweise auf geistesgeschichtliche Quellen und japanische und westliche Wissenschaftsliteratur ergänzt werden. Grundlektüre: R. Tsunoda u.a., eds., Sources of Japanese Tradition.

IV Mo 16 - 18 wöch. JO 10, 303 K. Kracht

53605 Die politische Geschichte Japans von den Anfängen bis 1868 (GS, P)
Der Unterricht wird in Vorlesungsform mit Teilnehmerreferaten gestaltet und führt die wichtigsten Namen, Daten und Fakten der japanischen Geschichte ein.

IV Mo 16 - 18 wöch. JO 10, 301 C. Steenstrup

53606 Die Menschenrechte in Japan (GS/HS, WP/P)
Japan besitzt philosophisch gesehen eine lange gedankliche Tradition der Wahrung der Würde des Menschen, meistens auf buddhistischer Grundlage. Die Dichotomie zwischen dieser Tradition und konkreten Formen des Umgangs mit Menschen, etwa im Strafvollzug, soll auf der Grundlage japanischer Texte näher geklärt werden.

IV DI 12 - 14 wöch. JO 10, 303 C. Steenstrup

53609 Cultural Nationalism: Debates about Japanese Uniqueness (HS, WP)

IV Mi 10 - 12 wöch. JO 10, 303 H. Befu
CO Do 10 - 12 wöch. JO 10, 303 H. Befu

Proseminare & Seminare

53613 Historiographie in Japan (GS, P)
Untrennbar verbunden mit den komplexen Ereignissen, die als das Vergangene mehr oder minder gespeichert oder verdrängt werden und bisweilen "unbewußt" wirken, werden im Rahmen der Reflexion über Geschichte (über die eigene Biographie oder die kollektive/kulturelle Vergangenheit) die gespeicherten Ereignisse gedeutet, kritisch befragt oder "instrumentalisiert". Beschaffenheit, Methode, Ursachen und Bedingungen der geschichtsbildnerischen Entwürfe in der japanischen Gesellschaft der Vormoderne und der Moderne sollen erarbeitet werden.

PS Di 14 - 16 wöch. JO 10, 303 M. Rüttermann

53612 Lehrbücher für den Moralkundeunterricht (GS, WP)
Auf der Grundlage der Lektüre von Lehrbüchern aus dem Zeitraum 1941-43 sollen Aspekte des im Grundschulunterricht vermittelten Geschichts- und Weltbildes erarbeitet werden.

PS Mi 12 - 14 wöch. JO 10, 303 M. Kinski

53602 Praktische und theoretische Fragen der Übersetzung japanischer Texte (GS II, HS I/II, P)
Im Vordergrund steht die Frage: Woran erkennt man eine gelungene Übersetzung? Allgemeines Ziel ist die Sensibilisierung für die Übertragung japanischer Texte auf der Grundlage übersetzungswissenschaftlicher Ansätze. Praktisches Ziel ist der Abschluß einer eigenen veröffentlichungsreifen Übersetzung im Umfang von ca. 15-25 Seiten. Zur ersten Vorbesprechung bitte drei Textvorschläge mitbringen (aus drei verschiedenen Genres). Grundlektüre: W. Koller, Einführung in die Übersetzungswissenschaft.

SE Di 18 - 20 wöch. JO 10, 403 K. Kracht

53603 Kindheit & Jugend im Japan des 20. Jahrhunderts (GS II, HS I/II, P)
Kindheit und Jugend betreffende Wertvorstellungen, Verhaltensnormen und Lebensstile in diversen Medien (Film, Literatur usw.). Zur Einführung: K. Kracht: "Anstand und Etikette in Japan. Ein Forschungsgebiet", Japonica Humboldtiana 2 (1998), 3 (1999).

SE Do 18 - 21 14tgl. JO 10, 403 K. Kracht

53607 Die Rezeption des deutschen Rechts in Japan (HS, WP/P)
Das Bürgerliche Gesetzbuch Japans ähnelt dem deutschen. Aber die Worte werden anders verstanden und ausgelegt. Das "Wie" und "Warum" soll geklärt werden, ebenso wie die Frage, was japanische Jurastudenten über "the German connection" lernen. Grundlage der Veranstaltung bilden einschlägige japanische Texte.

SE Fr 14 - 16 wöch. JO 10, 303 C. Steenstrup

Übungen & Kurse

53630 Buch- und Druckwesen in Ostasien (GS, WP/W)
Offen für Studierende aller Fachrichtungen des Institutes für Asien- und Afrikawissenschaften.

UE n.V.   wöch Staatsbibliothek H. Walravens

53614 Lektüre: Briefe aus diversen sozialen Sphären der japan. Vergangenheit (GS/HS, WP)
Wir lesen verschiedene schriftliche Mitteilungen, die anhand bestimmter Formantien dem Genre der "Briefe" subsumierbar sind. Wir werden an Beispielen aus verschiedenen Zeiträumen und unterschiedlicher sozialer Sphären (Kleriker, Hofadlige, Kriegerständische und Provinziale, Händler und Dorfkollegien) arbeiten, d.h. die Techniken der Übersetzung, Analyse und der Interpretation anwenden und gemeinsam über heuristische Aspekte des Gegenstandes nachdenken.

UE Di 10 - 12 wöch. JO 10, 403 M. Rüttermann

53622 Meisterwerke der japanischen Filmgeschichte: Lektüre von Drehbüchern (GS/HS, W)
Wir sehen die bedeutenden japanischen Filme verschiedener Epochen und übersetzen schriftlichen Materialien (Drehbücher und Kritiken) dazu.

UE Do 16 - 18 wöch. JO 10, 303 K. Adachi-Rabe
AG Do 18 - 20 wöch. JO 10, 303 K. Adachi-Rabe

Künste / Arbeitsgemeinschaften

53625 Japanische Schriftgeschichte und kalligraphische Übungen (GS/HS, W)
Praktische Übungen zur Kalligraphie. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen über Tel./Fax: 394 68 42.

AG Mi 16 - 18 (A) wöch. LU 39, 2 S. Shimon
AG Mi 20 - 22(B) wöch. LU 39, 2 S. Shimon

53626 Ikebana und Japanische Literatur (GS/HS, W)
Praktische Übungen zum Ikebana; begrenzte Teilnehmerzahl.

AG Mi 18 - 20 wöch. LU 39, 2 S. Shimon

53627 Schweigen ist oberstes Gebot. Chanoyu - klassische japanische Teezeremonie. Einführung und Praxis (GS/HS, W)
Begrenzte Teilnehmerzahl.

AG So   wöch. LU 39, 2 S. Shimon