Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

VLV Sommersemester 2009

 

Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika
mit Spezialisierung Japanologie


(Es sind nur die japanologischen LV aufgelistet. Das gesamte VLV und die Zuordnung der LV zu den Fachsemestern sind AGNES zu entnehmen.)

 

Grundkurs II: Kultur / Identität

VL     wöch.    

Kultur / Identität in Ostasien (WP, 3 SP/ECTS) Gesellschaftliche Rhythmen im modernen Japan
Die zyklische Ordnung der Zeit erfährt in der japanischen Kultur besondere Aufmerksamkeit. In der Veranstaltung sollen ausgew¨hlte Ereignisse des Jahreslaufs untersucht werden, die den Zusammenhalt der japanischen Gesellschaft und das Bewusstsein ihrer Identität fördern. Unter anderen werden das Neujahrsfest, das staatliche Gedenken der Reichsgr¨ndung und das Fest für die Ahnenseelen behandelt. Kenntnisse des Japanischen sind erforderlich.

SE Do 10 - 12 wöch. JO 10, 301 H. Salomon

Grundkurs III: Sprache / Kommunikation

VL     wöch.    

Sprache / Kommunikation in Ostasien (WP, 3 SP/ECTS) Japanischer Film: eine Einführung
Ziel des Seminars ist es, grundlegendes Wissen zu bedeutenden Regisseuren, klassischen Werken und kulturellen Hintergründen des japanischen Kinos zu erarbeiten. Zugleich sollen Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens im allgemeinen und der Auseinandersetzung mit japanischen Spielfilmen im besonderen thematisiert werden.

SE Mi 12 - 14 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Projektmodul

Projektseminar IV Ostasien (WP, 6 SP/ECTS) Workshop Theorie und Praxis der Übersetzung Japanisch-Deutsch
Ziel des Workshops ist die Sensibilisierung für theoretische und praktische Fragen des Übersetzens japanischer Texte und das Verfolgen des Prozesses von den Vorüberlegungen zur Auswahl eines geeigneten Texts bis zur Anfertigung einer brauchbaren Druckvorlage, Umschlaggestaltung usw. Im Mittelpunkt stehen a) die Besprechung beispielhafter ÜÜbersetzungen auf der Grundlage Übersetzungswissenschaftlicher Kriterien, b) die Auswahl geeigneter Texte für eine eigene Übersetzung, c) die Besprechung eigener Übersetzungsproben, d) die Anfertigung einer druckfertigen Übersetzung, die im Falle eines sehr guten Ergebnisses in der Kleinen Reihe der Mori-Ôgai-Gedenkstätte veröffentlicht werden kann.

PSE Mi 18 - 21 wöch. JO 10, 403 K. Kracht

Aufbaukurs I: Gesellschaft / Transformation

Gesellschaft / Transformation in Ostasien in Ostasien (WP, 3 SP/ECTS) Japan im Asiatisch-Pazifischen Krieg
Das Seminar setzt sich mit den auch als "dunkles Tal" bekannten Kriegsjahren in der japanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts auseinander. Zu den behandelten Themen zählen die militärische Auseinandersetzung mit China, die politische und wirtschaftliche "Neuordnung" Japans, das kulturelle Leben und staatliche Propaganda, der "Großostasiatische Krieg" sowie Hiroshima und Nagasaki. Kenntnisse des Japanischen sind erforderlich.

HS Mo 10 - 12 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Gesellschaft / Transformation in Ostasien in Ostasien (WP, 3 SP/ECTS) Quellenlektüre: Japan im Asiatisch-Pazifischen Krieg
Beginn: 21. April

Die Veranstaltung stellt historische Quellen zur Kultur- und Sozialgeschichte Japans während des Asiatisch-Pazifischen Kriegs vor. Eine Auswahl zeitgenössischer Selbstzeugnisse wird gemeinschaftlich gelesen und ¨bersetzt. Kenntnisse des Japanischen sind erforderlich. Die Übung kann als Teilnahme-Veranstaltung im Rahmen des Aufbaukurses Gesellschaft / Transformation angerechnet werden.

UE Di 16 - 18 wöch. JO 10, 303 H. Salomon


Aufbaukurs II Kultur / Identität

Kultur / Identität in Ostasien (WP, 3 SP/ECTS) Japanische Geistesgeschichte - Neuzeit (mit Textlektüre) (ab dem 4. Fachsemester)
Es geht darum, in zwei Semestern sprachliche Kenntnisse für das Studium der japanischen Kultur- und Geistesgeschichte zu erwerben. Im Mittelpunkt stehen das Lesen und die ergänzende Erläuterung moderner und vormoderner Texte, hinzu kommen Referate und Diskussionsbeiträge, weshalb die LV eine Mischung zwischen Vorlesung, Übung und Seminar ist.

VL/UE Mo 16 - 20 wöch. JO 10, 403 K. Kracht

Kultur / Identität in Ostasien (WP, 3 SP/ECTS) Lektüreseminar Japanische Lebensstile

In der Veranstaltung werden exemplarische Quellen und Texte der Sekundärliteratur gemeinschaftlich gelesen und übersetzt, um Einblicke in die praktische Beschaffenheit sowie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit japanischen Lebensstilen in Geschichte und Gegenwart zu geben. Für die Bearbeitung der Textbeispiele sind Kenntnisse des Japanischen erforderlich.

HS Fr 12 - 14 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

 

Abschlußmodul

Japanologisches Forschungskolloquium (WP, 3 SP/ECTS)
Themenbereiche sind: Forschungsprojekte der Teilnehmer/innen (BA, MA, Promotion), laufende Forschungsprojekte des Japanzentrums, wissenschaftliche Neuerscheinungen zur Kultur- und Geistesgeschichte Japans, Prüfungsvorbereitung für mÜndliche Abschlußprü,fung.

CO Fr 14 - 16 wöch. JO 10, 403 K. Kracht


Sprachausbildung

Propädeutikum Japanisch
Modul Grundstufe II(für Studierende mit dem Schwerpunkt Ostasien - Japanisch, P) Fortsetzung der LV des Wintersemesters; Vervollständigung der Elementargrammatik, Erarbeitung von ca. 1000 lexikalischen Einheiten und 300 Kanji.

A. Grammatik

SPK Mo 10 - 14 wöch. JO 10, 301 J. Borchert
SPK Di 14 - 16 wöch. JO 10, 301 J. Borchert

B. Phonetik, Konversation
 

SPK Mi 14 - 16 wöch. JO 10, 301 T. Kondo*
SPK Fr 10 - 12 wöch. JO 10, 301 J. Borcher

C. Schriftsystem


SPK Mi 12 - 14 wöch. JO 10, 301 J. Borchert

D. Leseverständnis
 

SPK Di 12 - 14 wöch. JO 10, 301 T. Oguri*

E. Übersetzung Japanisch - Deutsch
 

SPK Fr 12 - 14 wöch. JO 10, 301 J. Borchert

 

Sprachmodul I (WP)
Moderne japanische Hochsprache IV (P, 10 SP/ECTS)
Fortsetzung des Kurses des Wintersemesters; Erarbeitung des Mittelstufen-Niveaus

A. Grammatik

SPK Mi 10 - 12 w¨ch. JO 10, 301 J. Borcher

B. Konversation
 

SPK Di 10 - 12 wöch. JO 10, 301 T. Oguri*

C. Übersetzung Japanisch-Deutsch und Deutsch-Japanisch


SPK Do 14 - 16 wöch. JO 10, 301 H. Salomon

 

Sprachmodul II (WP)
Moderne japanische Hochsprache VI(P, 10 SP/ECTS)

A. Die Sprache der Nachrichtenmedien: Presse

SPK Mo 14 - 16 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

B. Vormoderne Sprache
Beginn: 22. April


SPK Mi 16 - 18 wöch. JO 10, 303 I. Takashima-Gitschmann*

C. Praktische Übungen


SPK Di 10 - 12 wöch. JO 10, 201 Y. Umetsu

Zusatzangebot

 

Geschichte des Bushidô (auf Englisch, ab dem 2. Fachsemester, W, 3 SP/ECTS)
 

SE Di 10 - 12 20.4. - 5. Juni JO 10, 303 K. Kasaya

Quellenlektüre (auf Japanisch, ab dem 4. Fachsemester, W, 3 SP/ECTS)
 

SE Di 14 - 16 20.4. - 5. Juni JO 10, 303 K. Kasaya

Grundfragen der japanischen Kulturgeschichte (auf Englisch, ab dem 2. Fachsemester, W, 3 SP/ECTS)
Es werden u.a. folgende Themen behandelt: die japanische Konzeption der Familie, das Tennôsystem, die alternierende Residenzpflicht der Daimyô, die darstellenden Künste Nô, Bunraku, Kabuki.
 

SE Do 10 - 12 20.4. - 5. Juni JO 10, 303 K. Kasaya

Kolloquium (auf Japanisch, ab dem 4. Fachsemester, W, 3 SP/ECTS)
Das Kolloquium gibt Gelegenheit zur vertiefenden Besprechung der im Seminar behandelten Themen sowie zur Besprechung studentischer Arbeiten.
 

CO Do 14 - 17 20.4. - 5. Juni JO 10, 303 K. Kasaya

Das Tôto saijiki, "Jahreszeitenkalender für die Ost-Hauptstadt". Text- und Bildanalyse des Originalblockdruckes von 1838 (ab dem 4. Fachsemester, W, 3 SP/ECTS)
Kompaktlehrveranstaltung 9. Juni bis 11. Juli, Mo, Di, Do und Fr 8 - 10 Uhr, E. May

Ausdrucksformen der Muromachi- und Momoyama-Zeit: Die bildenden Künste (W, 2 SP/ECTS)

VL Mi 16 - 18 wöch JO 10, 301 U. Wattenbrg

Kalligraphische Übungen (GS / HS, W)
Praktische Übungen zur Kalligraphie. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen per Tel.: 0170-59 13 973.

AG Mi
Mi
16 - 18
20 - 22
wöch LU 39, 2 S. Shimon

Ikebana (GS/HS, W)
Praktische Übungen zum Ikebana; begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen per Tel.: 0170-59 13 973.

AG Mi
Mi
18 - 20 wöch LU 39, 2 S. Shimon


Magister

 

AG = Arbeitsgemeinschaft CO = Kolloqium GS = Grundstudium HS = Hauptstudium HS = Hauptseminar IV = Integrierte Vorlesung (Vorlesung mit seminarähnlichem Anteil) JO 10 = Japanzentrum, Johannisstraße 10 KU = Kurs LU 39 = Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Luisenstraße 39 P = Pflicht PS = Proseminar SE = Seminar SP = Sprachkurs TS = Textsemimar UE = "Uuml,bung VL = Vorlesung WP = Wahlpflicht * = Lehrveranstaltung findet vorbehaltlich der Erteilung eines Lehrauftrages statt

Für die jeweiligen LV werden folgende credit points vergeben:
Kurse, Sprachkurse, Sprachübungen, Vorlesungen 2 CP
Übungen mit Hausarbeit 3 CP, ohne 2 CP
Kolloquien, Praktika 3 CP
PS mit Hausarbeit 5 CP, ohne 2 CP
HS mit Hausarbeit 8 CP, ohne 4 CP


Sprachausbildung


Grundstudium
 

Moderne japanische Hochsprache (GS, P)
A. Grammatik

SPK Mi 10 - 12 wöch. JO 10, 301 J. Borchert

B. Konversation

SPK Di 12 - 14 wöch. JO 10, 301 T. Oguri*

C. Übersetzung Japanisch-Deutsch und Deutsch-Japanisch

SPK Do 14 - 16 wöch. JO 10, 301 H. Salomon

Grundstudium / Hauptstudium

Praktische Übungen (GS II / HS, P/WP) Beginn: 24. 10.

SPK Di 10 - 12 w"ouml"ch. JO 10, 201 Y. Umetsu*

Die Sprache der Nachrichtenmedien: Presse (GS II / HS, WP)

SPK Mo 14 - 16 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Vormoderne Sprache (GS II / HS, P / WP) (GS II, HS)
Beginn: 22. April

SPK Mi 16 - 18 wöch. JO 10, 303 I. Takashima-Gitschmann*

UE Mi 12 - 14 wöch. JO 10, 303 E Saito*

Sprache und Kultur

Vorlesungen & integrierte Lehrveranstaltungen

 

Japanische Geistesgeschichte - Neuzeit (mit Textlektüre) (GSII / HS, W, 4 SP/ECTS)
Es geht darum, in zwei Semestern sprachliche Kenntnisse für das Studium der japanischen Kultur- und Geistesgeschichte zu erwerben. Im Mittelpunkt stehen das Lesen und die ergänzende Erläuterung moderner und vormoderner Texte, hinzu kommen Kurzreferate und Diskussionsbeiträge, weshalb die LV eine Mischung zwischen Vorlesung, Übung und Seminar ist.

VL/UE Mo 16 - 20 wöch. JO 10, 403 K. Kracht

Japanologisches Forschungskolloquium (HS II, P, 3 SP/ECTS)
Themenbereiche sind: Forschungsprojekte der Teilnehmer/innen (BA, MA, Promotion), laufende Forschungsprojekte des Japanzentrums, wissenschaftliche Neuerscheinungen zur Kultur- und Geistesgeschichte Japans, Prüfungsvorbereitung für mündliche Abschlußprüfung.

CO Fr 14 - 16 wöch. JO 10, 403 K. Kracht

Geschichte des Bushidô (auf Englisch, ab dem 2. Fachsemester, W, 3 SP/ECTS)
 

SE Di 10 - 12 20.4. - 5. Juni JO 10, 303 K. Kasaya

Quellenlektüre (auf Japanisch, ab dem 4. Fachsemester, W, 3 SP/ECTS)
 

SE Di 14 - 16 20.4. - 5. Juni JO 10, 303 K. Kasaya

Grundfragen der japanischen Kulturgeschichte (auf Englisch, ab dem 2. Fachsemester, W, 3 SP/ECTS)
Es werden u.a. folgende Themen behandelt: die japanische Konzeption der Familie, das Tennoosystem, die alternierende Residenzpflicht der Daimyô, die darstellenden Künste Nô, Bunraku, Kabuki.
 

SE Do 10 - 12 20.4. - 5. Juni JO 10, 303 K. Kasaya

Kolloquium (auf Japanisch, ab dem 4. Fachsemester, W, 3 SP/ECTS)
Das Kolloquium gibt Gelegenheit zur vertiefenden Besprechung der im Seminar behandelten Themen sowie zur Besprechung studentischer Arbeiten.
 

CO Do 14 - 17 20.4. - 5. Juni JO 10, 303 K. Kasaya

Quellenlektüre: Japan im Asiatisch-Pazifischen Krieg
Beginn: 21. April

Die Veranstaltung stellt historische Quellen zur Kultur- und Sozialgeschichte Japans während des Asiatisch-Pazifischen Kriegs vor. Eine Auswahl zeitgenössischer Selbstzeugnisse wird gemeinschaftlich gelesen und übersetzt. Kenntnisse des Japanischen sind erforderlich. Die Übung kann als Teilnahme-Veranstaltung im Rahmen des Aufbaukurses Gesellschaft / Transformation angerechnet werden.

UE Di 16 - 18 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Lektüreübung Japanische Lebensstile
In der Veranstaltung werden exemplarische Quellen und Texte der Sekundärliteratur gemeinschaftlich gelesen und übersetzt, um Einblicke in die praktische Beschaffenheit sowie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit japanischen Lebensstilen in Geschichte und Gegenwart zu geben. Für die Bearbeitung der Textbeispiele sind Kenntnisse des Japanischen erforderlich.

UE Fr 12 - 14 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Ausdrucksformen der Muromachi- und Momoyama-Zeit: Die bildenden Künste (W, 2 SP/ECTS)

VL Mi 16 - 18 wöch JO 10, 301 U. Wattenbrg

Hauptseminare & Proseminare

Japanischer Film: eine Einführung (GS, WP, 2-5 SP/ECTS)
Ziel des Seminars ist es, grundlegendes Wissen zu bedeutenden Regisseuren, klassischen Werken und kulturellen Hintergründen des japanischen Kinos zu erarbeiten. Zugleich sollen Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens im allgemeinen und der Auseinandersetzung mit japanischen Spielfilmen im besonderen thematisiert werden.

PS Mi 12 - 14 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Gesellschaftliche Rhythmen im modernen Japan (GS, WP, 2-5 SP/ECTS)
Die zyklische Ordnung der Zeit erfährt in der japanischen Kultur besondere Aufmerksamkeit. In der Veranstaltung sollen ausgewählte Ereignisse des Jahreslaufs untersucht werden, die den Zusammenhalt der japanischen Gesellschaft und das Bewusstsein ihrer Identität fördern. Unter anderen werden das Neujahrsfest, das staatliche Gedenken der Reichsgründung und das Fest für die Ahnenseelen behandelt. Kenntnisse des Japanischen sind erforderlich.


PS Do 10 - 12 wöch. JO 10, 301 H. Salomon

Workshop Theorie und Praxis der Übersetzung Japanisch - Deutsch (mit Textlektüre) (HS I & II, WP, 5-8 SP/ETCS)
Ziel des Workshops ist die Sensibilisierung für theoretische und praktische Fragen des Übersetzens japanischer Texte und das Verfolgen des Prozesses von den Vorüberlegungen zur Auswahl eines geeigneten Texts bis zur Anfertigung einer brauchbaren Druckvorlage, Umschlaggestaltung usw. Im Mittelpunkt stehen a) die Besprechung beispielhafter Übersetzungen auf der Grundlage Übersetzungswissenschaftlicher Kriterien, b) die Auswahl geeigneter Texte für eine eigene Übersetzung, c) die Besprechung eigener Übersetzungsproben, d) die Anfertigung einer druckfertigen &Uml;bersetzung, die im Falle eines sehr guten Ergebnisses in der Kleinen Reihe der Mori-Ôgai-Gedenkstätte veröffentlicht werden kann.

HS Mi 18 - 21 wöch JO 10, 403 K. Kracht

Japan im Asiatisch-Pazifischen Krieg (HS, WP, 5-8 SP/ECTS)

Das Seminar setzt sich mit den auch als "dunkles Tal"e; bekannten Kriegsjahren in der japanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts auseinander. Zu den behandelten Themen zählen die militärische Auseinandersetzung mit China, die politische und wirtschaftliche "e;Neuordnung"e; Japans, das kulturelle Leben und staatliche Propaganda, der "e;Großostasiatische Krieg"e; sowie Hiroshima und Nagasaki. Kenntnisse des Japanischen sind erforderlich.

HS Mo 10 - 12 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

" Das Tôto saijiki, "e;Jahreszeitenkalender für die Ost-Hauptstadt"e;.
Text- und Bildanalyse des Originalblockdruckes von 1838

Kompaktveranstaltung 9. Juni bis 11. Juli, Mo, Di, Do und Fr 8 - 10 Uhr, E. May


Künste / Arbeitsgemeinschaften (Leistungsschein nicht möglich)

Kalligraphische ÜÜbungen (GS / HS, W)
Praktische Übungen zur Kalligraphie. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen per Tel.: 0170-59 13 973.

AG Mi
Mi
16 - 18
20 - 22
wöch LU 39, 2 S. Shimon

Ikebana (GS/HS, W)
Praktische Übungen zum Ikebana; begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen per Tel.: 0170-59 13 973.

AG Mi
Mi
18 - 20 wöch LU 39, 2 S. Shimon