Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

VLV Sommersemster 2011

 

Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika
mit Spezialisierung Japanologie


(Es sind nur die japanologischen LV aufgelistet. Das gesamte VLV und die Zuordnung der LV zu den Fachsemestern sind AGNES zu entnehmen.)

 

Grundkurs Kultur / Identität

Kultur / Identität in Ostasien (BA Kernfach: Pflichtmodul, Zweit- und Beifach: Wahlpflichtmodul)

Der Jahresverlauf im modernen Japan
Die zyklische Ordnung der Zeit erfährt in der japanischen Kultur besondere Aufmerksamkeit. In der Veranstaltung sollen ausgewählte Ereignisse des Jahreslaufs untersucht werden, die den Zusammenhalt der japanischen Gesellschaft und das Bewusstsein ihrer Identität fördern. Unter anderen werden das Neujahrsfest, das staatliche Gedenken der Reichsgründung und das Fest für die Ahnenseelen behandelt.

SE Mi 10 - 12 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Japanischer Film: eine Einführung

Ziel des Seminars ist es, grundlegendes Wissen zur Geschichte des japanischen Films zu erarbeiten. Die Teilnehmer bearbeiten exemplarische Werke bedeutender Regisseure von den 1920er Jahren bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.

SE,Gr.1
SE,Gr. 2
Mo
Di
16 - 18
10 - 12
wöch. J0 10, 301 H. Salomon

Grundkurs Sprache / Kommunikation

Sprache / Kommunikation in Ostasien (BA Kernfach: Pflichtmodul, Zweit- und Beifach: Wahlpflichtmodul)

Die LV von Herrrn Schamoni gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Seminarteil. Um Studienpunkte zu erhalten, muessen beide Teile belegt werden.

Geschichte der Literatur im japanischen 19. Jahrhundert
Beginn: 13. April, Dauer: 2 Monate

Vorlesungsteil:
Die Vorlesung möchte versuchen, einen Überblick zu geben über die großen Linien der literarischen Entwicklung des 19. Jahrhunderts, dem Jahrhundert, in dem in Japan die radikale Umorganisation aller gesellschaftlichen Bereiche von der Vor-Moderne hin zur Moderne (von der "Feudalzeit" zur "bürgerlichen Gesellschaft") in relativ kurzer Zeit und in relativ kompakter Form vollzogen wurde. Die Vorlesung wird zwar auch wichtige Texte und deren Verfasser vorstellen, möchte aber vor allem die großen strukturellen Veränderungen im literarischen Feld verständlich machen. Die Vorlesung geht dabei von der Grundannahme aus, daß die literarische Entwicklung dieses Zeitraums nicht einfach als eine spezifisch japanische Entwicklung verstanden werden kann, sondern als eine spezifisch japanische Ausprägung einer auch in anderen Regionen der Welt (z.B. Europa) zu beobachtenden Entwicklung. Auch für Hörer ohne Japanisch-Kenntnisse.

VL Mi 14-16 wöch. JO 10, 303 W. Schamoni

Texte der Literatur im japanischen 19. Jahrhundert
Beginn: 13. April, Dauer: 2 Monate

Seminarteil:
Das Seminar soll die Vorlesung ergänzen. Im Mittelpunkt steht die Lektüre japanischer literarischer Texte des 19. Jahrhunderts in englischer oder deutscher Übersetzung. Hierbei wird es wichtig sein, daß sich alle Teilnehmer bewußt sind, daß wir auf dieser Studienstufe nur mit Übersetzungen arbeiten und daß wir deshalb nur bestimmte Fragen an die Texte stellen und (unter Vorbehalt) beantworten können. Es wird erwartet, daß alle Teilnehmer regelmäßig die in der folgenden Sitzung zu besprechenden Texte (zumeist in englischer Sprache, gelegentlich auch in zwei konkurrierenden Übersetzungen) durcharbeiten. Es ist möglich, im Rahmen des Seminars durch ein mündliches Referat und (späteres) Vorlegen einer Hausarbeit eine Modulabschlußprüfung abzulegen.



SE Mi 16-18 wöch. JO 10, 303 W. Schamoni

 

Methodenmodul

Japanische Film- und Medienkultur: Methodische Aspekte und Arbeitstechniken (BA Kernfach: Pflichtmodul, Zweit- und Beifach: Wahlpflichtmodul)
In der Veranstaltung werden methodische Ansätze, Arbeitstechniken und Hilfsmittel zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit japanischen Spiel- und Dokumentarfilmen, Anime und TV-Serien behandelt.

SE Do 16 - 18 wöch. JO 10, 303 H.Salomon

 

Asien / Afrika-Aktuell

Japanische Medienkultur der Heisei-Zeit (BA Kernfach: Pflichtmodul, Zweit- und Beifach: Wahlpflichtmodul)
Medien gestalten einen wesentlichen Teil des Alltags in der japanischen Gesellschaft der Gegenwart. In diesem Seminar sollen die fiktionalen Erzählwelten untersucht werden, die populäre Medienprodukte wie Spielfilme, TV-Dramen und Anime entwerfen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche gesellschaftlichen Problemfelder exemplarische Werke thematisieren.

SE Do 10 - 12 wöch. JO 10, 303 H.Salomon

Projektmodul

Workshop Übersetzung Japanisch-Deutsch – Theorie und Praxis (BA Kernfach (PO 2005): Pflichtmodul, Zweitfach (PO 2005): Wahlpflichtmodul; MA: HS; WP)
Diese LV kann auch als Projektseminar nach der Prüfungsordnung 2009 abgerechnet werden.
Praktisches Ziel: Anfertigung einer publikationsreifen Übersetzung (Auswahl, Übersetzung und Annotierung, Umschlaggestaltung, Typographie, Korrekturlesen usw.). Dazu Betrachtung der Übersetzungsprobleme im Umgang mit verschiedenen Genres, Diskussion übersetzungstheoretischer Beiträge, Sensibilisierung für praktische Fragen der Herstellung von “Äquivalenz”.

Mo VL/HS 18 - 21 wöch. JO 10, 403 K. Kracht

Aufbaukurs: Gesellschaft / Transformation

Gesellschaft / Transformation in Ostasien

Deutsch-Japanische Filmbeziehungen (BA Kern- und Zweitfach: Wahlpflichtmodul; MA: HS; WP)
Ziel des Seminars ist es die Geschichte der deutsch-japanischen Filmbeziehungen gemeinschaftlich zu untersuchen. Besondere Berücksichtigung soll die Auswertung archivalischer Materialien und der Berichterstattung in der zeitgenössischen Presse erfahren..

HS Mo 10 - 12 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Quellenlektüre: Deutsch-Japanische Filmbeziehungen (BA Kern- und Zweitfach: Wahlpflichtmodul; MA: HS; WP)
In der Veranstaltung werden japanische Materialien zur Geschichte der deutsch-japanischen Filmbeziehungen gemeinschaftlich gelesen und übersetzt. Kenntnisse des Japanischen sind erforderlich.

UE Di 16 - 18 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Quellenlektüre: Kindheit im modernen Japan (Kern- und Zweitfach: Wahlpflichtmodul; MA: HS, WP)
In der Lektüreübung werden ausgewählte Texte zur Geschichte der Kindheit von der Meiji- bis zur Shôwa-Zeit gemeinschaftlich gelesen und übersetzt. Kenntnisse des Japanischen sind erforderlich.

UE Fr 12 - 14 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

 

Aufbaukurs Kultur / Identität

Kultur / Identität in Ostasien

Grundzüge der neueren und neuesten japanischen Geistesgeschichte, II (BA Kern- und Zweitfach: Wahlpflichtmodul; MA: HS; W)
Spätes 16. Jahrhundert bis Ende des 20. Jahrhunderts. Lektüre eines Lehrbuchstexts für japanische Oberschulen, Vorstellung und Diskussion wichtiger Werke der europäisch-amerikanischen und japanischen Wissenschaftsliteratur. Weitere Informationen auf der Homepage des Japanzentrums.

VL/HS Mo 16 - 18 wöch. JO 10, 403 K. Krach

Mori Ôgai (BA Kern- und Zweitfach: Wahlpflichtmodul; MA: HS; W)
 

HS Fr 15 - 17 wöch. JO 10, 403 K. Kracht

 

Aufbaukurs Sprache / Kommunikation

Sprache / Kommunikation in Ostasien

Die LV von Herrrn Schamoni gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Seminarteil. Um Studienpunkte zu erhalten, muessen beide Teile belegt werden.

Autobiographisches Schreiben in der Edo-Zeit (Kern- und Zweitfach: Wahlpflichtmodul; MA: HS, WP)
Beginn: 14. April, Dauer: 2 Monate

Vorlesungsteil:
Die Vorlesung möchte in das bisher auch in Japan nur wenig bearbeitete Gebiet des autobiographischen Schreibens in der Edo-Zeit einführen. Hierbei werden jeweils konkrete Beispiele dieser Textsorten vorgestellt werden. Neben den auch in Übersetzung zugänglichen Texten (von Yamaga Sokô, Arai Hakuseki, Hakuin, Katsu Kokichi) werden vor allem nicht übersetzte und oft unbekannte Texte von bekannten Autoren (Hayashi Gahô, Matsudaira Sadanobu, Shiba Kôkan, Watanabe Kazan, Fujita Tôko u.a.) , aber auch von wenig bekannten Autoren und Autorinnen (Kyôgoku Ichiko, Ryôô Dôkaku, Tachibana Someko, Mori Genjuku, Suzuki Bokushi u.a.) vorgestellt werden. Es wird nach den Formen (Textsorten) und Funktionen des autobiograohischen Schreibens innerhalb der eigentümlichen Ständegesellschaft der Edo-Zeit gefragt werden. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Art von Entwicklung zwischen dem 17. zum 19. Jahrhundert zu beobachten ist.
Für die Teilnahme an der Vorlesung sind Japanischkenntnisse erwünscht, aber nicht zwingend notwendig.

VL Do 14-16 wöch. JO 10, 303 W. Schamoni

Autobiographische Texte des 17.-19. Jahrhundert (Kern- und Zweitfach: Wahlpflichtmodul; MA: HS, WP)
Beginn: 14. April, Dauer: 2 Monate

Seminarteil:
Das Seminar soll das Verständnis der in der Vorlesung behandelten Fragen durch Lektüre ausgewählter Textauszüge vertiefen. Voraussetzung für die Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der japanischen Schriftsprache und die Bereitschaft, aktiv an der Lektüre der Texte teilzunehmen. Die Texte sind teils in japanischer Schriftsprache, teils in Kanbun verfaßt. Es wird empfohlen, als Vorbereitung auf Seminar und Vorlesung Goethes Aus meinem Leben - Dichtung und Wahrheit (1. Teil, Vorwort und 1. Buch) zu lesen. Des weiteren wird die Lektüre der im Semesterordner bereitgestellten Auszüge aus westlichen Autobiographien empfohlen. Es ist möglich, im Rahmen des Hauptseminars durch ein mündliches Referat und (späteres) Vorlegen einer Hausarbeit eine Modulabschlußprüfung abzulegen. Die Hausarbeit muß in jedem Fall die Übersetzung eines autobiographischen Textes (Auszug) enthalten.
 

HS Do 16-18 wöch. JO 10, 303 W. Schamoni

Kolloquium zum Studium der japanischen Literatur

CO n.V. 1 SWS wöch. JO 10, 303 W. Schamoni

Abschlussmodul

Japanologisches Abschlusskolloquium (BA Kernfach: Pflichtmodul; MA: WP)

CO Mi 18 - 20 wöch. JO 10, 403 K. Kracht


Sprachausbildung

53643 Japanisch II
Für Studierenden mit dem Schwerpunkt Ostasien - Japanisch, P.
Fortsetzung des SK Japanisch I; Vervollständigung der Elementargrammatik, Erarbeitung von weiteren ca. 800 lexikalischen Einheiten und ca. 300 Kanji.

Grammatik

SPK Mo 10 - 12 wöch. JO 10, 301 J. Borchert

Grammatikübungen
 

SPK Mo 12 - 14 wöch. JO 10, 301 J. Borchert

Kanji
 

SPK Di 12 - 14 wöch. JO 10, 301 J. Borchert

Konversation
 

SPK Mi 12 - 14 wöch. JO 10, 301 T. Kondo*

Übersetzung / Hörverständnis
 

SPK Do 10 - 12 wöch. JO 10, 301 J. Borchert

 

Japanisch IV
Für Studierende mit dem Schwerpunkt Ostasien - Japanisch, P.
Fortsetzung des SK Japanisch III; Abschluss des Mittelstufen-Niveaus.

Grammatik

SPK Di 10 - 12 wöch. JO 10, 303 J. Borchert

Konversation
 

SPK Di 12 - 14 wöch. JO 10, 303 T. Oguri*

Übersetzung
 

SPK Do 12 - 14 wöch. JO 10, 301 J. Borchert

 

Japanisch (Sprachmodul II; PO 2005)
BA: nur für Studierende mit dem Schwerpunkt Ostasien; P/WP MA: GS II / HS, WP) Fortsetzung des SK Japanisch V

A. Die Sprache der Nachrichtenmedien: Presse

SPK Mi 10 - 12 wöch. JO 10, 201 J. Borchert

B. Vormoderne Sprache
 

SPK Di 14 - 16 wöch. JO 10, 303 I. Takashima-Gitschmann*

C. Praktische Übungen
 

SPK Di 10 - 12 wöch. JO 10, 201 Y. Umetsu

Zusatzangebot

Geschichte des Bushidô (auf Englisch, ab dem 2. Fachsemester, W)
 

SE Di 14 - 16 Beginn: 14. Juni-12. Juli) JO 10, 303 K. Kasaya

Quellenlektüre (auf Japanisch, ab dem 4. Fachsemester, W)
 

SE Mi 14 - 16 15. Juni - 15. Juli JO 10, 303 K. Kasaya

Grundfragen der japanischen Kulturgeschichte (auf Englisch, ab dem 2. Fachsemester, W)
Es werden u.a. folgende Themen behandelt: die japanische Konzeption der Familie, das Tennôsystem, die alternierende Residenzpflicht der Daimyô, die darstellenden Künste Nô, Bunraku, Kabuki.
 

SE Do 14 -16 16. Juni - 15. Juli JO 10, 303 K. Kasaya

Kolloquium (auf Japanisch, ab dem 4. Fachsemester, W, 3 SP/ECTS)
Das Kolloquium gibt Gelegenheit zur vertiefenden Besprechung der im Seminar behandelten Themen sowie zur Besprechung studentischer Arbeiten.
 

CO Mi 16 - 19 15. Juni - 15. Juli JO 10, 303 K. Kasaya

Palast- und Burgstädte in Japan

VL Mi 16 - 18 wöch JO 10, 301 U. Wattenberg