VLV Wintersemester 2013/2014
(Änderungen vorbehalten)
Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika
mit Spezialisierung Japanologie
(Es sind nur die japanologischen LV aufgelistet. Das gesamte VLV und die Zuordnung der LV zu den Fachsemestern sind AGNES zu entnehmen.)
Einführungsmodul
Regionalwissenschaftliche Debatten
In diesem Seminar erarbeiten sich die Studierenden anhand von Kernliteratur eine Reihe von zentralen Diskussionsthemen, die für den regionalwissenschaftlichen Ansatz zum Studium der Regionen Asiens und Afrikas entscheidend sind. Mit Hilfe ausgewählter Beispiele untersuchen sie die theoretischen und die praktischen Implikationen der jeweiligen Debatten.
Die Lehrveranstaltung ist Pflichtbestandteil des Studiums für Studierende im BA Regionalstudien Asien/Afrika im Monostudiengang und im Zweitfach. Die sieben Parallelgruppen behandeln die gleichen Themen. Ein Zugang zum Lernmanagementsystem Moodle ist erforderlich. Semesterbegleitende Anforderungen: Schreiben von Zusammenfassungen der Kerntexte. Prüfung: Klausur
SE | Mo | 14-16 | wöch. | JO 10, 301 | H. Salomon |
Grundkurs Gesellschaft / Transformation
Einführung in die japanische Geschichte
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Zäsuren und Ereignissen in der Geschichte Japans. Es geht dabei allerdings nicht nur darum, historische Fakten zu erklären; vielmehr thematisieren wir, dass die Geschichte Japans je nach Perspektive der Geschichtsschreibenden anders erzählt und interpretiert wird. Zudem behandeln wir verschiedene Aspekte einer Epoche: so blicken wir beispielsweise einmal auf den häuslichen Alltag, einmal auf die Aktivitäten der Intellektuellen, und ein anderes Mal auf kriegerische Auseinandersetzungen. Der Kurs ist für alle Studierenden mit Interesse an japanischer Geschichte geöffnet.
SE | Di | 10-12 | wöch. | JO 10, 301 | N. Heé |
Grundkurs Sprache / Kommunikation
Kindheitserinnerungen aus dem modernen Japan
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen ausgewählte Kindheitserinnerungen japanischer Autorinnen und Autoren von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts in Übersetzung. Die Dokumente individueller Erfahrung sollen in historische Zusammenhänge eingeordnet sowie auf textuelle und kulturelle Strukturen hin untersucht werden.
HS | Mi | 10-12 | wöch. | JO 10, 303 | H. Salomon |
Aufbaukurs Gesellschaft / Transformation
Asia in Global History (auch für Studenten des MA Global History)
This course seeks to explore the role of „Asia“ in Global History from a twofold perspective. On one hand we will examine the methodological impact, which scholars from “Asia” have on the writing and approaches of Global History. On the other hand we will ask how the role of “Asia” in globalizing processes and interconnections is depicted and discussed in historiography. Thereby we periodically will focus on the transformations from the 17th to the 20th century. Doing so also the term “Asia”, its regional definition and its use in Global History will be discussed. Special knowledge in the field of Asian History is not required.
HS | Mi | 10-12 | wöch. | Inv. 118, 315 | N. Heé |
Kooperationen und Konflikte: Japan und China als transnationale Geschichte, 16. - 21. Jahrhundert
Die Interaktionen im ostasiatischen Raum waren jahrhundertelang geprägt durch das chinesische Tributsystem. Diese Konstellation veränderte sich durch die japanische Vormachtstellung in der Region zu Beginn des 20. Jahrhunderts, bedingt durch die imperiale Ausdehnung des Kaiserreichs. Während sich die Begegnungen und Interaktionen zwischen Akteuren aus beiden Ländern bereits unter diesen Vorzeichen mannigfaltig gestalteten, so verkomplizierten sich diese nach dem Ende des 2. Weltkriegs eher noch. Erstens galt es mit dem Erbe der japanischen Ausdehnung in China umzugehen, zweitens prägte der Kalte Krieg die gegenseitigen Beziehungen. Drittens nahmen ökonomische Interaktionen einen immer wichtigeren Platz ein. In diesem Seminar behandeln wir insbesondere die Frage nach Kontinuitäten oder Brüchen in der Begegnung Chinas und Japans aus einer transnationalen Perspektive und fragen auch nach den methodischen Implikationen einer solchen Herangehensweise. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Interesse daran, sowohl politische, ökonomische, aber auch kulturelle Zusammenhänge in Ostasien transnational und historisch zu betrachten.
HS | Do | 12-14 | wöch. | JO 10, 303 | N. Heé |
Kultur-, Religions- und Geistesgeschichte Japans. Altertum und Mittelalter
Sprachliches und historisches Grundwissen, Vorstellung der wichtigsten Quellen, theoretische Grundfragen. Für sprachlich fortgeschrittene TeilnehmerInnen von BA- und MA-Studiengängen. Vorbesprechung: Mo, 14. 10. 2013, 15 h c.t.
HS | Mo | 15-17 | wöch. | JO 10, 403 | K. Kracht |
Aufbaukurs Kultur / Identität
Tsuwano - Kyoto en miniature. Leben und Geschichte eines Städtchens im Südwesten Japans
Tsuwano (http://www.madbam.jp/tsp/modules/myalbum2/) in “Felsenland” (Iwami no Kuni) ist die Heimat Mori Rintarôs, genannt Ôgai (“Möwenfern”), und vieler Vertreter des modernen Japan, darunter des Begründers des Staatsshinto, Ôkuni Takamasa, des ersten Vertreters der modernen Philosophie, Nishi Amane, der Schauspielerin Izawa Ranja oder auch in europäischen Sprachen bekannten Kinderbuchautors und Malers Anno Mitsumasa. Im Mittelpunkt des Seminars stehen das religiöse, kulturelle und gesellschaftliche Leben der achttausend Einwohner, ihr Alltag und ihre Jahresfeste, Schulen, Architektur, Kunst, Literatur, Musik und Tourismus, ihre Versuche, mit den Hauptproblemen ihrer Zeit umzugehen (Landflucht, Kinderarmut, Umweltschäden). Das Seminar richtet sich an TeilnehmerInnen von BA- und MA-Studiengängen mit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen. Vorbesprechung: Mi, 16. 10. 2013, 18:00 h
HS | Mi | 18-20.30 | wöch. | JO 10, 403 | K. Kracht |
Familienbilder im japanischen Film der Gegenwart
HS | Do | 16-18 | wöch. | JO 10, 303 | H. Salomon |
Quellenlektüre: Familienbilder im japanischen Film
HS | Fr | 14-16 | wöch. | JO 10, 303 | H. Salomon |
Aufbaukurs Sprache / Kommunikation
Quellenlektüre: Japanische Feldpostbriefe
Lektüre ausgewählter Briefe aus unterschiedlichen Sammlungen. Kenntnisse des Japanischen sind erforderlich. Die Übung kann als Teilnahme-Veranstaltung im Rahmen des Aufbaukurses Gesellschaft / Transformation angerechnet werden.
HS | Mo | 16-18 | wöch. | JO 10, 303 | H. Salomon |
Japanischer Kolonialismus in globaler Perspektive - Lektürekurs
Ziel der Veranstaltung ist es, den japanischen Kolonialismus nicht isoliert zu betrachten, sondern in globale Transformationen und Interaktionen einzubetten. Die Grundlage dafür bieten Quellen aus ganz unterschiedlichen Textgattungen. Es geht erstens um die Frage, wie die japanische Regierung ihre koloniale Expansion im japanischen Kaiserreich selbst, aber auch in die Welt kommunizierte. Zweitens beschäftigen wir uns damit, wie die japanischen Kolonien in europäischen und amerikanischen Quellen charakterisiert wurden und wie solche Aussagen wiederum im japanischen Imperium wahrgenommen wurden. Drittens behandeln wir Texte, in denen es um die Kommunikation zwischen Akteuren aus japanischen und europäischen beziehungsweise amerikanischen Kolonien geht. Japanischkenntnisse sind erwünscht.
HS | Do | 10-12 | wöch. | JO 10, 403 | N. Heé |
Abschlußmodul
Abschlusskolloquium
HS | Do | 14-16 | 14tgl. | JO 10, 303 | N. Heé |
Japanologisches Kolloquium
Forschungsprojekte der Teilnehmer/innen, laufende Forschungsprojekte / Promotionen / Magister- / Master- / Bachelor-Vorhaben, Seminar-Hausarbeiten, wissenschaftliche Neuerscheinungen. Vorbesprechung: Fr, 18. 10. 2013, 16 h c.t.
CO | Fr | 15-17 | wöch. | JO 10, 403 | K. Kracht |
Japanisch I
Lernintensiver integrierter Anfängerkurs; Erwerb von ca. 900 lexikalischen Einheiten und ca. 250 chinesischen Zeichen sowie der Elementargrammatik auf der Grundlage des Lehrwerks "Minna no nihongo". Die Kenntnis der beiden Silbenschriften Hiragana und Katakana zu Beginn des Kurses wird dringend empfohlen. Anfänger ohne Vorkenntnisse sollten mindestens acht Stunden/Woche Selbststudienzeit einplanen.
Der Zugang zum Lernmanagementsystem Moodle ist erforderlich.
Beginn: 21. 10.
Grammatik
SPK, Gr.1+2 |
Mo |
10 - 14 |
wöch. | JO 10, 301 | J. Borchert |
Konversation
SPK,Gr. 1 SPK,Gr. 2 |
Mi Mi |
12 - 14 14 - 16 |
wöch. | JO 10, 301 | T. Kondo* |
Schriftzeichen
SPK Gr.1+2 |
Do
|
10 - 12 |
wöch. | JO 10, 301 | J. Borchert |
Hörverständnis
SPK Gr.1+2 |
Fr |
10 - 12 |
wöch. | JO 10, 301 | J. Borchert |
Japanisch III
Integrierter Kurs zum Erwerb eines mittleren Sprachniveaus; der Zugang zum Lernmanagementsystem Moodle ist erforderlich.
Einstufungstest für Studienanfänger / Quereinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen am 16. 10., 9:00 Uhr, JO 10, R 201.
Beginn: 22. 10.
Grammatik
SPK | Di | 12 - 14 | wöch. | JO 10, 303 | J. Borchert |
Konversation, erste Stunde: 18. 10.
SPK | Di | 10 - 12 | wöch. | JO 10, 303 | T. Oguri* |
Übersetzung Japanisch-Deutsch, erste Stunde: 20. 10.
SPK | Do | 10 - 12 | wöch. | JO 10, 301 | H. Salomon |
BZQ
Elementarkurs Japanisch 1
Beginn: 22. 10.
Grammatik
SPK | Di | 12 - 14 | wöch. | JO10, 201 |
J. Borchert |
Grammatik und Schriftübungen
SPK | Mi | 12 - 14 | wöch. | JO10, 201 |
J. Borchert |
Hörverständnis- und Konversationübungen
SPK | Do | 12 - 14 | wöch. | JO10, 201 |
J. Borchert |
Praktische Übungen
Sprachpraktische Übungen für Fortgeschrittene; Teilnahmevoraussetzung: abgeschlossener Sprachkurs Japanisch 4 oder gleichwertige Kenntnisse
Beginn: 22. 10.
SPK | Di | 10 - 12 | wöch. | JO 10, 201 |
Y. Umetsu |
Japanisch - Sprache der Nachrichtenmedien
SPK | Fr | 10 - 12 | wöch. | JO 10, 303 | H. Salomon |
Zusatzangebot (Bachelorstudiengang)
Wissenschaftliches Arbeiten und allgemeine Landeskunde (Gasthörer und Studium generale, ab dem 1. FS)
KU | Di | 14 - 16 | JO 10, 303 | H. Salomon |
Ausdrucksformen der Meiji- und Taishô-Zeit - die bildenden Künste (Gasthörer und Studium generale)
Die LV findet nicht statt.