Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

VLV Wintersemester 2010/2011


Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika
mit Spezialisierung Japanologie


(Es sind nur die japanologischen LV aufgelistet. Das gesamte VLV und die Zuordnung der LV zu den Fachsemestern sind AGNES zu entnehmen.)

 

Einführungsmodul

Regionalwissenschaftliche Debatten
Japanforschung: Geschichte, Methoden und Theorien (Beginn am 22. 10.)
Die LV setzt zu Beginn die Kenntnis einiger auf der Homepage des Japanzentrums genannter Werke voraus. Im Mittelpunkt steht die Diskussion grundlegender Texte zur Geschichte des Faches, zur Thematik Europzentrismus / Japanzentrismus und zur gegenwärtigen Japanologie. Begleitend geben die TeilnehmerInnen Einführungen in Standardwerke des Faches.

SE Fr 15-17 wöch. JO 10, 301 K. Kracht

Wissenschaftliches Arbeiten

Arbeitstechniken und Informationsmittel der Japanologie (Beginn am 26. 10.)
Methoden und Hilfsmittel des wissenschaftlichen Arbeitens unter besonderer Berücksichtigung des Studienschwerpunkts Japan.

SE Di 16-18 wöch. JO 10, 301 H. Salomon

Grundkurs Gesellschaft / Transformation

Einführung in die japanische Geschichte (Beginn am 26. 10.)
Das Seminar führt in die Grundzüge der japanischen Geschichte ein und stellt ausgewählte historische Quellen in westlicher Übersetzung sowie Forschungsperspektiven vor. Gleichzeitig geht es darum, auf Techniken des historischen Arbeitens aufmerksam zu machen.

SE Di 10-12 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

 

Grundkurs Sprache / Kommunikation

Selbstzeugnisse aus dem modernen Japan (Beginn am 25. 10.)
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen ausgewählte autobiographische Erzählungen japanischer Autorinnen und Autoren von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Die Dokumente individueller Erfahrung sollen in historische Zusammenhänge eingeordnet und auf kulturelle Strukturen hin untersucht werden.

SE Mo 16-18 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Methodenmodul

Alltagskultur und Lebensstile im modernen Japan (Beginn am 25. 10.)
Es handelt sich um eine Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Alltagskultur und Lebensstilen im Japan des 19. und 20. Jahrhunderts. In der Veranstaltung werden Forschungsansätze, Arbeitstechniken und Hilfsmittel behandelt.

SE Mo 10-12 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Asien / Afrika Aktuell

Japanische Medienkultur der Heisei-Zeit (Beginn am 21. 10.)
Medien gestalten einen wesentlichen Teil des Alltags in der japanischen Gesellschaft der Gegenwart. In diesem Seminar sollen die fiktionalen Erzählwelten untersucht werden, die populäre Medienprodukte wie Spielfilme, TV-Dramen und Anime entwerfen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche gesellschaftlichen Problemfelder exemplarische Werke thematisieren.

SE Do 10-12 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Aufbaukurs Gesellschaft / Transformation

Die Kinder des Kaiserreichs (Beginn am 20. 10.)
Das Seminar beschäftigt sich mit der Geschichte der Kindheit von der Meiji-Zeit bis zur frühen Shôwa-Zeit. Im Mittelpunkt steht die Frage, mit welchen Erfahrungen die jungen Generationen in den Feldern Familie, Schule, Spiel, Medien, Arbeit und Krieg konfrontiert wurden.

HS Mi 10-12 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

Film und Geschichte in der Shôwa-Zeit (Beginn am 22. 10.)
In der Veranstaltung werden Aspekte des Verhältnisses zwischen Film und Geschichte in der Shôwa-Zeit untersucht. Im Lauf des Semesters sollen ausgewählte Werke von der Mitte der 1920er bis zur Mitte der 1960er Jahre gemeinschaftlich behandelt werden. Neben der filmgeschichtlichen Einordnung stehen zwei Fragen im Mittelpunkt des Seminars: Welche gesellschaftlichen Funktionen erfüllten die behandelten Spielfilme? Welche Einblicke in die Zeit ihrer Entstehung ermöglichen sie?
Beginn: 29. Oktober

HS Fr 12-14 wöch. JO 10, 303 H. Salomon

 

Aufbaukurs Kultur / Identität

Mori Ôgai (Beginn am 25. 10.)
Einführung in Leben und Werk, Textlektüre, Interpretationen, Themenfelder der Ôgai-Forschung. Die LV setzt zu Beginn die Kenntnis der auf der Homepage des Japanzentrums genannten Werke voraus.

VL/HS Mo 18-21 wöch. JO 10, 403 K. Kracht

Grundzüge der Kultur-, Religions- und Geistesgeschichte Japans, I (Beginn am 25. 10.)

VL/SE Mo 15-17 wöch. JO 10, 403 K. Kracht

 

Aufbaukurs Sprache / Kommunikation

Lektüre: Japanische Lebensstile (Beginn am 21. 10.) Quellenlektüre zur Entwicklung japanischer Lebensstile im 19. und 20. Jahrhundert. Kenntnisse des Japanischen sind erforderlich. Die Übung kann als Teilnahme-Veranstaltung im Rahmen des Aufbaukurses Gesellschaft / Transformation angerechnet werden.
Diese LV findet nicht statt.

 

Abschlußmodul

Japanologisches Kolloquium (Beginn am 20. 10.)
Forschungsprojekte der Teilnehmer/innen, laufende Forschungsprojekte des Japanzentrums, wissenschaftliche Neuerscheinungen zur Kultur-, Religions- und Geistesgeschichte Japans, Prüfungsvorbereitung für mündliche Abschlußprüfung. Teilnahmevoraussetzungen: Studierende im Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien / Afrika müssen die Module des 1.-5. Fachsemesters absolviert haben; mindestens eine Modulabschlußprüfung des 4. oder 5. Semesters muß beim Veranstalter des Kolloquiums erworben worden sein. Magisterstudiengang Japanologie: Mindestens drei von vier Leistungsscheinen des Hauptfach-Hauptstudiums Japanologie bzw. 2 Leistungsscheine des Nebenfach-Hauptstudiums müssen vorliegen; davon muß 1 Leistungsschein beim Veranstalter des Kolloquiums erworben worden sein.

CO Mi 18-20 wöch. JO 10, 403 K. Kracht


Japanisch

Japanisch I (Beginn am 25. 10.)
Ziel des Unterrichts ist der Erwerb elementarer Fertigkeiten im mündlichen und schriftlichen Gebrauch des Japanischen. Am Ende des Semesters sollen die Katakana und Hiragana sowie ca. 250 chinesische Zeichen und ca. 900 lexikalische Einheiten beherrscht werden. Grundlage des Lexik- und Grammatikerwerbs bildet das Lehrbuch „Minna no nihongo".

Grammatik

SPK, Gr. A
SPK, Gr. B
Mo
Di, Mi
10 - 14
12-14, 10-12
wöch. JO 10, 301 J. Borchert

Konversation

SPK, Gr. A
SPK, Gr. B
Mi
Mi
12 - 14
14 - 16
wöch. JO 10, 301 T. Kondo*

Schriftzeichen

SPK, Gr. A
SPK, Gr. B
Mi
Do
08 - 10
10 - 12
wöch. JO 10, 301 J. Borchert

Hör- und Leseverständnis

SPK, Gr. A
SPK, Gr. B
Fr
Fr
10 - 12
12 - 14
wöch. JO 10, 301 J. Borchert

 

Japanisch III (Beginn am 21. 10.)
in Japanisch I u. II vermittelten Kenntnisse auf und leitet zum Mittelstufenniveau über. Als Lehrbücher für die Grammatik werden "Chûkyû he ikou" und "Shin nihongo no chûkyû" verwendet. Die Übersetzung beschäftigt sich mit Texten zu kulturwissenschaftlichen Themen, die am Ende ein mittelschweres Niveau erreichen.

Grammatik

SPK Di 10 - 12 wöch. JO 10, 303 T. Oguri*

Konversation

SPK Di 12 - 14 wöch. JO 10, 201 T. Oguri*

Übersetzung Japanisch-Deutsch

SPK Do 12 - 14 wöch. JO 10, 301 J. Borchert

 

Japanisch V (Prüfungs- und Studienordnung 2005), (Beginn am 22. 10.)
Der Kurs baut auf die LV Japanisch IV auf und schließt mit Grammatik-, Lexik- und Kanjikenntnissen auf Mittel- bis Oberstufenniveau ab. Im Teil Vormoderne Sprachformen werden anhand exemplarischer Texte Fertigkeiten im Verständnis und in der Übersetzung erworben.

Sprache der Nachrichtenmedien

SPK Fr 10 - 12 wöch. JO 10, 201 K. Adachi-Rabe*

Vormoderne Sprache / Kanbun

SPK Di 14 - 16 wöch. JO 10, 303 I. Takashima-Gitschmann*

Praktische Übungen

SPK Di 10 - 12 wöch. JO 10, 201 Y. Umetsu*

 

BZQ

Übersetzungspraxis (ab dem 5. Fachsemester)
Findet nicht statt

 

Zusatzangebot (Bachelorstudiengang)

Naturanschauung und Weltbild in der Edo-Zeit geeignet für Gasthörer, Studium generale)
In der Edo-Zeit begann das aus eigener und chinesischer Tradition begründete Weltbild sich zu wandeln, indem das gerade in Europa entstehende Wissen verarbeitet wurde. Neben der Astronomie und Mathematik, die u.a. für die Kalenderkunde schon immer gepflegt worden waren, wurden nun auch Medizin und die Naturwissenschaften interessant. Europa seinerseits war fasziniert von dem frischen Blick auf die Natur, wie sie die Farbholzschnitte von Hokusai und Hiroshige vermittelten.
Beginn: 27. Oktober

VL Mi 16 - 18 wöch. JO 10, 303 U. Wattenberg

Lektüre: Kojiki und die Stellung des Tenno in der modernen Geschichte Japans (ab dem 5. Fachsemester)
Vorbesprechung: 27. Oktober, 14 Uhr, R 303

UE       JO 10, T. Tairako

Lektüre: Miki Kiyoshi, ein Philosoph der sog. Kyoto-Schule (ab dem 5. Fachsemester)
Vorbesprechung: 27. Oktober, 14 Uhr, R 303

UE       JO 10, T. Tairako

Kalligraphische Übungen (geeignet für Gasthörer, Studium generale)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen über Tel.: 397 44 187.

AG Mi
Mi
16 - 18
20 - 22
wöch.
wöch.
LU 39, 2
LU 39,2
S. Shimon
S. Shimon

Ikebana (geeignet für Gasthörer, Studium generale)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Informationen über Tel.: 397 44 187.

AG Mi 18 - 20 wöch. LU 39, 2 S. Shimon