Frequently Asked Questions
1. Wahl des Studienganges
1.1. Wann kann man sich um einen Studienplatz bewerben?
1.2. Kann man neben den Regionalstudien Asien/Afrika ein zweites Fach studieren?
1.3. Wie funktioniert der Erwerb von Leistungsnachweisen im Beifach des Monostudiengangs?
1.4. Kann das Beifach an einer anderen Universität belegt werden?
1.5. Worin unterscheidet sich der Monostudiengang vom Kombinationsstudiengang?
1.6. Gibt es einen NC für den BA "Regionalstudien Asien/Afrika"?
1.7. Welche Sprachkenntnisse werden zu Beginn des Studiums verlangt?
1.8. Kann man die Regionalstudien Asien/Afrika auch im Rahmen eines Masterstudiengangs weiterführen?
2. Wechsel zum BA "Regionalstudien Asien/Afrika" in ein höheres Fachsemester
2.1. Kann man in ein höheres Fachsemester des BA-Studiums einsteigen?
2.2. Ist es möglich, vom Magisterstudium zum BA-Studium zu wechseln?
3. Studienverlauf und Studienalltag
3.1. Was sind Studienpunkte?
3.2. Was sind Module?
3.3. Was ist ein Propädeutikum?
3.4. Welche Sprachen werden am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften angeboten?
3.5. Ist eine regionale Schwerpunktsetzung innerhalb des Studiums möglich?
4. Auslandsstudium
4.1. Ist während des Studiums ein Studienaufenthalt an einer Universität im Ausland möglich?
4.2. Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen
4.3. Welchen Zeitrahmen sollte man für ein Auslandsstudium einplanen?
4.4. Gibt es finanzielle Unterstützung für ein Auslandsstudium?
1. Wahl des Studienganges
1.1. Wann kann man sich um einen Studienplatz bewerben?Immatrikulationen zum 1. Fachsemester im Bachelor-Studiengang "Regionalstudien Asien/Afrika" werden nur zum Wintersemester vorgenommen. Bewerbungen sind zentral an die Studierendenverwaltung der Humboldt-Universität zu richten.
Fristen: https://www.hu-berlin.de/interessierte/info/akademischefrist
1.2. Kann man neben den Regionalstudien Asien/Afrika ein zweites Fach studieren?
Das BA-Studium bietet folgende Möglichkeiten:
a.) Die "Regionalstudien Asien/Afrika" können als Monostudiengang in Kombination mit einem Beifach studiert werden. Für das Beifach erfolgt eine gesonderte Bewerbung vor Beginn des Studiums.
b.) In einem Kombinationsstudiengang, bestehend aus Kern- und Zweitfach kann der Studiengang "Regionalstudien Asien/Afrika" lediglich als Zweitfach gewählt werden. Wir empfehlen die Kombination mit einem anderen kultur-, literatur-, sprach- oder geschichtswissenschaftlichen Studiengang. Dies kann ausschließlich ein BA-Studiengang an der Humboldt-Universität sein.
1.3. Wie funktioniert der Erwerb von Leistungsnachweisen im Beifach des Monostudiengangs?
(a) Teilnahme an Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 20 SP.
Zu Beginn eines Kurses ist die Anmeldung bei der jeweiligen Lehrkraft nötig, gerade auch bei Vorlesungen. Denn nur so kann gewährleistet werden, dass die regelmäßige Teilnahme registriert wird. Die besuchten Lehrveranstaltungen werden auf der Studienbuchseite des jeweiligen Semesters eingetragen. Mindestens eine benotete Prüfungsleistung ist zu erbringen.
(b) Absolvieren eines Beifach-Programms.
Zunehmend führen Fächer spezielle Studienprogramme für Beifachstudierende ein, die sich aus Modulen und Modulabschlussprüfungen zusammensetzen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten alle erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Bescheinigung, die die Module und Studienpunkte ausweist. Die Einzelheiten werden durch die jeweiligen Fächer geregelt.
1.4. Kann das Beifach an einer anderen Universität belegt werden?
Ja, das ist möglich. An der Freien Universität beispielsweise sollte man sich vorher mit den Dozent/innen in Verbindung setzen und mit ihnen die Teilnahme sowie die Prüfungsleistungen festlegen. Zudem ist eine Anmeldung als Nebenhörer/in erforderlich. Nach erfolgreichem Abschluss des Beifachs, können die Studienleistungen durch den Prüfungsausschuss des Instituts für Asien- und Afrikawissenschaften als Beifach anerkannt werden.
1.5. Worin unterscheidet sich der Monostudiengang vom Kombinationsstudiengang?
Im Monostudiengang ist das Beifach mit 20 Studienpunkten obligatorischer Bestandteil des Monostudienganges. Im Kombinationsstudiengang mit Kern- und Zweitfach werden zwei Fächer in ausgewogenerer Gewichtung studiert. Auf das Kernfach entfallen dabei 90, auf das Zweitfach 60 Studienpunkte. Prüfungen sind bei Mono- und Kombinationsstudiengang gleichermaßen studienbegleitend abzulegen. In die Gesamtnote am Ende des Studiums gehen die Noten beider Fächer ein.
1.6. Gibt es einen NC für den BA "Regionalstudien Asien/Afrika"?
Ja, es gibt einen universitätsinternen NC. Im Wintersemester 2005/06 lag er bei 2,6. Dies sagt allerdings relativ wenig über den Wert im kommenden Studienjahr aus, da er sich ja jeweils aus den aktuellen Bewerbungen neu errechnet. Darüber hinaus spielen für die Zulassung die ggf. vorhandenen Wartesemester eine Rolle. Details dazu gibt es im Immatrikulationsbüro.
1.7. Welche Sprachkenntnisse werden zu Beginn des Studiums verlangt?
Hinweise für ausländische Studierende finden Sie hier:
http://www.international.hu-berlin.de/an_die_hu/studienbewerber (deutsch)
http://www.international.hu-berlin.de/an_die_hu-en/studienbewerber/index_html?set_language=en&cl=en (english)
Studierenden, die als Sprache das Japanische wählen, wird empfohlen, sich vor Beginn des ersten Semesters die beiden Silbenalphabete Hiragana und Katakana anzueignen. Hinweise zum Selbststudium finden Sie auf den Internetseiten des Japanzentrums.
1.8. Kann man die Regionalstudien Asien/Afrika auch im Rahmen eines Masterstudiengangs weiterführen?
Zur Zeit gibt es 3 Masterstudiengänge am Institut. Informationen dazu finden Sie unter folgenden Links:
- Masterstudiengang Afrikawissenschaften
- Masterstudiengang Moderne Süd- und Südostasien-Studien
- Masterstudiengang Zentralasien-Studien / Central Asia Studies
2. Wechsel zum BA "Regionalstudien Asien/Afrika" in ein höheres Fachsemester
2.1. Kann man in ein höheres Fachsemester des BA-Studiums einsteigen?Der Wechsel bedarf einer erneuten Bewerbung beim Immatrikulationsbüro. Mit den Bewerbungsunterlagen ist der Antrag auf eine formelle Fachsemester-Einstufung beim Immatrikulationsbüro einzureichen. Diese Einstufung nehmen am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften die Studienberater/innen der verschiedenen Regionalseminare vor, deren Sprechzeiten auf den Homepages der Seminare sowie im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu finden sind. Dies gilt auch bei einem Studienortswechsel.
2.2. Ist es möglich, vom Magisterstudium zum BA-Studium zu wechseln?
Für Studierende anderer Universitäten ist dies in Form der Bewerbung und Einstufung in ein bereits angebotenes höheres Fachsemester möglich. Für die Studierenden am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften ist der Wechsel aus den Magisterstudiengängen sowohl in ein höheres Semester als auch in das 6. Fachsemester (= Abschlusssemester) des BA-Studiengangs möglich. Regelungen legen fest, welche Leistungsnachweise vorgelegt werden müssen. Die Einstufung wird durch die Studienfachberater/innen vorgenommen, die einer Umschreibung im Immatrikulationsbüro vorausgehen muss.
3. Studienverlauf und Studienalltag
3.1. Was sind Studienpunkte?Ein Studienpunkt entspricht 30 Zeitstunden. Die Vergabe der Studienpunkte erfolgt auf der Grundlage des in den einzelnen Lehrveranstaltungen erforderlichen Arbeitsaufwands und erfordert eine positiv bewertete Arbeitsleistung, beinhalten jedoch keine Bewertung der Qualität studienbegleitender Prüfungsleistungen. Im Laufe des Studiums sind bei einer Arbeitsleistung von 30 Studienpunkten je Semester in sechs Semestern Regelstudienzeit insgesamt 180 Studienpunkte zu erbringen. Dabei entfallen 130 Studienpunkte auf das Studium im Monofach und 20 Studienpunkte auf das Studium im Beifach. Darüber hinaus sind 30 Studienpunkte im Bereich der berufs(feld)bezogenen Zusatzqualifikation zu erbringen.
3.2. Was sind Module?
Module sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten, die sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammensetzen. Module werden grundsätzlich mit einer Prüfung abgeschlossen. Der Aufbau der verschiedenen Module für das Studium des Bachelorstudiengangs ist aus den Modulbeschreibungen der Studienordnung ersichtlich.
3.3. Welche Sprachen werden am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften angeboten?
Folgende Sprachen werden angeboten, Änderungen sind möglich:
3.4. Ist eine regionale Schwerpunktsetzung innerhalb des Studiums möglich?
Studierende im Kernfach "Regionalstudien Asien/Afrika" können einen regional vertiefenden Studienschwerpunkt wählen. Als Studien- bzw. Schwerpunktregionen werden Afrika, Ostasien, Südasien, Südostasien und Zentralasien angeboten. Der Schwerpunkt kann auf dem Abschlusszeugnis vermerkt werden. Ein regionaler Studienschwerpunkt wird erlangt durch den Erwerb von 40 SP in der Sprachausbildung in einer Sprache der gewählten Schwerpunktregion, mindestens 30 SP in Modulen des Grundlagen- und Vertiefungsstudiums der gewählten Schwerpunktregion und 10 SP durch die Anfertigung der Bachelorarbeit zu einem Thema mit Bezug zur gewählten Schwerpunktregion.
4. Auslandsstudium
4.1. Ist während des Studiums ein Studienaufenthalt an einer Universität im Ausland möglich?Ein Auslandsstudium wird allen Studierenden der "Regionalstudien Asien/Afrika" dringend angeraten, frühestens jedoch nach dem Abschluss des Grundlagenstudiums. Studienaufenthalte im Ausland werden auf die Regelstudienzeit nicht angerechnet, wenn dafür eine Beurlaubung an der Humboldt-Universität zu Berlin erfolgte.
4.2. Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen
Während eines Studienaufenthalts im Ausland erbrachte Studienleistungen werden anerkannt, sofern die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten von der "Prüfungsordnung für den Bachelor-Monostudiengang Regionalstudien Asien/Afrika" gefordert werden und die besuchten Lehrveranstaltungen eine Entsprechung in den Modulen des Bachelorstudiengangs "Regionalstudien Asien/Afrika" haben.
4.3. Welchen Zeitrahmen sollte man für ein Auslandsstudium einplanen?
Die meisten Studierenden, die einen Teil ihres Studiums im Ausland absolvieren, wählen ein ganzes Studienjahr oder ein Semester. Für BA-Studierende bietet sich das 5. Semester für die Eingliederung eines Auslandssemesters in das Studium an. Achtung! Außerhalb Deutschlands gibt es zumeist andere Vorlesungszeiträume.
4.4. Gibt es finanzielle Unterstützung für ein Auslandsstudium?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Förderung eines Auslandsaufenthalts: ERASMUS/SOKRATES-Verträge unsers oder anderer Institute sowie allgemeine Stipendien.